Insektenfreundlicher Landkreis: Schulen in Gotha setzen auf Umweltschutz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kreisverband Gotha unterstützt Schulen im Projekt „Insektenfreundlicher Landkreis“, um heimische Insekten zu schützen und Biodiversität zu fördern.

Kreisverband Gotha unterstützt Schulen im Projekt „Insektenfreundlicher Landkreis“, um heimische Insekten zu schützen und Biodiversität zu fördern.
Kreisverband Gotha unterstützt Schulen im Projekt „Insektenfreundlicher Landkreis“, um heimische Insekten zu schützen und Biodiversität zu fördern.

Insektenfreundlicher Landkreis: Schulen in Gotha setzen auf Umweltschutz!

In letzter Zeit hat es in Gotha einen bedeutenden Aufruf der Grünen gegeben, der die Schulen im Landkreis zur Teilnahme am Projekt „Insektenfreundlicher Landkreis“ animiert. Der Kreisverband der Gothaer Grünen unterstützt diese Initiative, die bereits 2019 als Antrag eingebracht wurde und 2023 beschlossen wurde. Matthias Kaiser, der grüne Kreissprecher, hat die Dringlichkeit einer zügigen Umsetzung des Maßnahmenkatalogs betont. Der Fokus liegt darauf, die heimische Insektenfauna zu fördern und damit den dramatischen Rückgang der Insektenarten und -zahlen entgegenzuwirken, der seit Jahren anhält, wie auch von bfn.de dokumentiert wird.

Insekten spielen eine unverzichtbare Rolle in unserem Ökosystem. Sie sind nicht nur Blütenbestäuber und tragen zur Zersetzung von organischem Material bei, sondern dienen auch als Nahrung für zahlreiche Tiere. Dennoch nimmt die Gesamtheit der Insekten und deren Artenvielfalt stetig ab, was die Kreisverwaltung und die Grünen veranlasst hat, aktiv gegenzusteuern.

Das Projekt „Insektenfreundlicher Landkreis“

Das Landratsamt Gotha hat in Zusammenarbeit mit dem Kreistag seit 2021 das Projekt „Insektenfreundlicher Landkreis“ ins Leben gerufen. Ein damit verbundener Entwicklungs- und Maßnahmenkatalog wurde vor zwei Jahren erstellt, in dem 38 Schulen im Landkreis eine zentrale Rolle spielen. Diese Schulen sind nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch potentielle Hotspots für insektenfreundliche Maßnahmen, wie beispielsweise die Anlage von Insektenhotels, Bienenweiden und Hecken. Für das Jahr 2025 stehen dafür im Haushalt des Landkreises Gotha 11.400 Euro zur Verfügung, die gezielt für Schulprojekte und Lehrmaterialien eingesetzt werden sollen, berichtet oscar-am-freitag.de.

Besonders hervorzuheben ist die Kooperative Gesamtschule Herzog Ernst, die mit ihrer Imker-AG „BEE-Ernst“ als Vorreiter gilt. Die Schule erhielt kürzlich den Umweltpreis des Landkreises Gotha für die insektenfreundliche Umgestaltung ihres Schulhofs, eine Anerkennung, die einen Preisgeldbetrag von 750 Euro einbrachte. Antje Naumann, die Kreissprecherin der Grünen, äußerte sich begeistert über diesen Erfolg und hofft, dass weitere Schulen im Kreis Gotha ihrem Beispiel folgen werden.

Ein Aufruf zur Teilnahme

Das Landratsamt ermutigt Schulen, Förderanträge für insektenfreundliche Projekte zu stellen. Ansprechpartnerin für Projektberatungen ist Madlen Kästner, die Sachgebietsleiterin, die unter der Telefonnummer 03621 214 267 erreichbar ist. Die Schulen haben die Möglichkeit, mit eigenen Initiativen den Boden für eine neue Wertschätzung der Natur zu bereiten und somit aktiv zur Rettung der Insekten beizutragen.

Die bedrohliche Entwicklung zeigt sich negativ in den Roten Listen des Bundesamts für Naturschutz, die über 3.000 Insektenarten dokumentieren. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und die Zerstörung der Lebensräume zählen zu den Hauptursachen, die gegen den Erhalt der Insektenpopulation arbeiten. Es liegt an uns allen, das Bewusstsein für den Insekten- und Naturschutz zu stärken und Maßnahmen zu entwickeln, die der Vielfalt unserer Umwelt eine neue Chance geben. Mit Engagement und Fördermitteln können Schulen im Landkreis Gotha einen wertvollen Beitrag leisten.