Lesercafé im historischen Tanzsaal: Ein Treffpunkt für die Region!
Am 24. September 2025 lädt das Lesercafé im historischen Tanzsaal Rappelsdorf zu offenen Gesprächen über regionale Themen ein.

Lesercafé im historischen Tanzsaal: Ein Treffpunkt für die Region!
Das Historische Tanzsaal Rappelsdorf, ein Kulturjuwel der Region, wird am Dienstag, den 24. September 2025, von 14 bis 16 Uhr erneut zum Schauplatz für die Leserinnen und Leser der Region. Wie insuedthueringen.de berichtet, findet hier das vierte Lesercafé statt, das von der Lokalredaktion Hildburghausen und Silvia Bergner vom Lesermarkt organisiert wird.
In einer offenen Gesprächsrunde haben die Besucher die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Themen zu beleuchten, die der Region am Herzen liegen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die digitale Lesewelt gerichtet, wo Silvia Bergner vor Ort Antworten zum E-Paper und zu technischen Möglichkeiten bietet. Diese regionale Initiative folgt auf erfolgreiche Veranstaltungen in Hildburghausen, Bedheim und Eisfeld und zeigt damit das Interesse der Bevölkerung an aktiver Mitgestaltung.
Ein Stück Geschichte
Der Historische Tanzsaal, im Jahre 1908 erbaut vom Gastwirt Gustav Schmidt, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Ursprünglich sowohl als Veranstaltungsort als auch als Unterkunft für Brandopfer genutzt, wurde er 1995 zum Einzeldenkmal erklärt. Bis September 2017 war er im Privatbesitz der Familie Pfeifer, welche die Gaststätte „Zur Grünen Aue“ betrieb. Der Kauf des Tanzsaals durch die Stadt Schleusingen zur Erhaltung der kulturellen Identität zog sich über einige Jahre und begann mit dem Beschluss des Stadtrats im September 2017. Wie heimatverbund-schleusingen.de dokumentiert, hatte die Stadt bis Oktober 2020 bereits über 70.000 Euro in den Kauf und die Planung investiert, wobei die Gesamtkosten der Sanierung auf etwa 406.000 Euro geschätzt werden.
Der Tanzsaal wurde schließlich durch eine engagierte Bürgerinitiative, den Heimatverbund Schleusingen e.V., vor dem drohenden Abriss gerettet. Seit 2021 durchläuft das Gebäude eine umfassende Sanierung, die im Juni 2024 abgeschlossen wurde. Dabei kamen Fördermittel, Zuschüsse und die Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern zum Einsatz, was zur Verleihung des Denkmalpreises des Landkreises Hildburghausen im Jahr 2024 führte.
Die Bedeutung von Denkmalschutz und Förderung
Der Erhalt des Tanzsaals ist nicht nur für die Gemeinde von Bedeutung, sondern spiegelt auch die bundesweiten Bemühungen um Denkmalschutz wider. Wie auf kulturstaatsminister.de erläutert, sind solche Projekte darauf ausgelegt, die Kulturlandschaft zu bewahren, wobei bis zu 50 Prozent der Kosten über Bundesmittel gefördert werden können. Diese finanzielle Unterstützung kommt vor allem mittelständischen Bau- und Handwerksbetrieben zugute und ist ein wichtiger Teil der deutschen Denkmalschutzpolitik.
Der Historische Tanzsaal Rappelsdorf hat sich in den letzten Jahren von einem vernachlässigten Gebäude zu einem angesehenen Familien- und Freizeitzentrum entwickelt, das regelmäßig Veranstaltungen aus lokalem Brauchtum bietet. Ute Hoffmann vom Heimatverbund hatte den brillanten Einfall, das Lesercafé hier stattfinden zu lassen. Ein lebendiger Ort für Austausch und kulturelles Engagement – und genau das macht Rappelsdorf so besonders.