Hitzewelle rollt auf Thüringen zu: Bis zu 34 Grad erwartet!

Hitzewelle rollt auf Thüringen zu: Bis zu 34 Grad erwartet!
Thüringen, Deutschland - Die letzten Tage waren in Thüringen von einer bemerkenswerten Wetterwende geprägt. Nach einem kühlen und wechselhaften Mai, der die Menschen eher in die warme Stube vertrieb, hat die Hitze nun Einzug gehalten. Laut den Wettervorhersagen stehen uns in der kommenden Zeit regelrechte Sommertemperaturen bevor. Das berichtet Thüringen24 und stützt sich dabei auf die Einschätzung von Diplom-Meteorologe Dominik Jung, der am 18. Juni 2025 prognostiziert hat, dass wir ab dem 23. Juni mit Temperaturen über 25 Grad rechnen können.
Aber damit nicht genug: Die GFS-Modellberechnungen zeigen sogar für den 25. Juni hitzige Werte von über 40 Grad in Südwestfrankreich. In Thüringen bleibt es jedoch zunächst heiter und trocken, was für unsere Region sehr positiv ist. Die Großwetterlage wird durch zwei Hochdruckgebiete geprägt — eines über den britischen Inseln und ein weiteres über dem Schwarzen Meer.
Heißer Trend setzt sich fort
Das Wetter bleibt laut dem Deutschen Wetterdienst über einen Zeitraum von zehn Tagen stabil. Auch nach einer kurzen Verschnaufpause sind die hohen Temperaturen nicht ausgeschlossen. DWD meldet, dass die Höchstwerte für heute zwischen 21 und 25 Grad liegen, während es im Bergland etwas kühler bleibt. Ein schwacher bis mäßiger Nordwestwind sorgt für ein angenehm mildes Klima.
Für die nächsten Tage sieht es so aus: Am Freitag dürfen wir mit leichtem Quellbewölkung rechnen, die Höchstwerte liegen hier bereits bei 22 bis 25 Grad. Am Samstag wird die Sonne wieder durchgehend scheinen, mit Temperaturen von bis zu 30 Grad — und das soll auch bis Sonntag so bleiben. Bis zu 34 Grad sind dann drin, besonders in den tiefer gelegenen Regionen. Die Nächte bleiben klar und sanft, mit Tiefstwerten zwischen 10 und 15 Grad.
Globale Klimaperspektiven
Die Wetterentwicklung in Thüringen ist aber nicht nur ein lokales Phänomen. Wie eine Analyse des Umweltbundesamtes zeigt, erleben wir nicht nur in Deutschland, sondern weltweit einen anhaltenden Temperaturanstieg. Das Jahr 2023 wurde als das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen registriert, fast 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Dieser anhaltende Trend führt zu immer extremeren Wetterereignissen, wie zuletzt in Europa, wo Rekordtemperaturen im September verzeichnet wurden.
Die aktuelle Witterung könnte somit letztendlich ein Teil größerer klimatischer Veränderungen sein. Das erinnert uns daran, dass wir jederzeit auf extremes Wetter vorbereitet sein sollten — ob die Sonne nun scheint oder dunkle Wolken aufziehen.
Details | |
---|---|
Ort | Thüringen, Deutschland |
Quellen |