Höchste Waldbrandgefahr: Luftbeobachtungen über Oberbayern gestartet!

Am 1. Juli 2025 ordnete die Regierung von Oberbayern Luftbeobachtungen an, um Waldbrände zu überwachen und zu verhindern.
Am 1. Juli 2025 ordnete die Regierung von Oberbayern Luftbeobachtungen an, um Waldbrände zu überwachen und zu verhindern. (Symbolbild/NAG)

Höchste Waldbrandgefahr: Luftbeobachtungen über Oberbayern gestartet!

Pfaffenhofen an der Ilm, Deutschland - Im Regierungsbezirk Oberbayern herrscht derzeit höchste Waldbrandgefahr. Die Regierung hat daher Vorsichtsmaßnahmen ergriffen und Luftbeobachtungsflüge angeordnet, um mögliche Feuer frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Diese Flüge sind bis einschließlich Mittwoch, den 2. Juli 2025, vorgesehen, wobei ein schmaler Streifen im südlichen Oberbayern zwischen Garmisch-Partenkirchen und Berchtesgadener Land von den Einsätzen ausgeschlossen bleibt. Die Entscheidung zur Luftbeobachtung wurde in Abstimmung mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ingolstadt-Pfaffenhofen getroffen. Merkur berichtet, dass Flüge von verschiedenen Stützpunkten, darunter Eichstätt, Pfaffenhofen an der Ilm, Oberpfaffenhofen, Königsdorf und Mühldorf am Inn, durchgeführt werden.

Aktuell erreicht der Waldbrand-Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes die höchste Stufe 5, was auf sehr hohe Risiken hinweist. Wiederholt werden Fundstücke von Bränden in den gefährdeten Wäldern, die insbesondere auf leichten sandigen Standorten, sonnigen Waldlichtungen und Waldrändern gefährdet sind, geprüft. Wegen der anhaltenden Hitze und Trockenheit müssen alle an Waldarbeiten Beteiligten, ebenso wie die Bevölkerung, auf spezifische Verhaltensregeln achten.

Appell an die Bevölkerung

Die Regierung appelliert eindringlich an die Bürgerinnen und Bürger, im Wald oder in einem Umkreis von weniger als 100 Metern zu folgenden Punkten zu achten:

  • Kein Feuer oder offenes Licht anzuzünden oder zu betreiben.
  • Keine offenen Feuerstätten zu errichten.
  • Keine Bodendecken abzubrennen und Pflanzenreste abzusengen.
  • Keine brennenden oder glimmenden Sachen wegzuwerfen.
  • Nicht zu rauchen.

Diese Regelungen gelten nicht nur für die Allgemeinheit, sondern auch für Waldbesitzer und Jäger.

Wirksame Luftbeobachtung

Die Luftbeobachtung stellt eine präventive Maßnahme zur Waldbrandbekämpfung dar. Ehrenamtliche Piloten der Flugbereitschaft Oberbayern, die Teil der Luftrettungsstaffel Bayern sind, führen diese Einsätze durch. Solche Beobachtungsflüge können bereits bei hoher Gefährdung angeordnet werden und sind auch an Wochenenden und Feiertagen aktiv. Ziel dieser Maßnahmen ist es, Brände frühzeitig zu erkennen, genau zu lokalisieren und die Feuerwehr umgehend zu alarmieren. Informationen aus der Luft unterstützen außerdem die Anfahrt und Löscheinsätze der Feuerwehr. Wettergefahren und Stmi heben hervor, dass hierüber die Einsatzkosten aus dem Katastrophenschutzfonds abgedeckt werden.

Die kommenden Tage werden entscheidend sein für die Verhinderung von Waldbränden. Es liegt nun an uns allen, Verantwortung zu übernehmen und den Wald durch umsichtiges Verhalten zu schützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Gefahr von Waldbränden im Regierungsbezirk Oberbayern gebannt bleibt.

Details
OrtPfaffenhofen an der Ilm, Deutschland
Quellen