Entdecke die Wissenschaft: Schülerlabor in den Herbstferien in Jena!

Im Schülerlabor des Universitätsklinikums Jena können Schüler der 9. und 10. Klasse in den Herbstferien von 6. bis 10. Oktober 2025 spannende naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen. Bewerbungen sind bis 31. August 2025 möglich.

Im Schülerlabor des Universitätsklinikums Jena können Schüler der 9. und 10. Klasse in den Herbstferien von 6. bis 10. Oktober 2025 spannende naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen. Bewerbungen sind bis 31. August 2025 möglich.
Im Schülerlabor des Universitätsklinikums Jena können Schüler der 9. und 10. Klasse in den Herbstferien von 6. bis 10. Oktober 2025 spannende naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen. Bewerbungen sind bis 31. August 2025 möglich.

Entdecke die Wissenschaft: Schülerlabor in den Herbstferien in Jena!

In den kommenden Herbstferien haben Schülerinnen und Schüler die einmalige Gelegenheit, durch das Schülerlabor des Forschungszentrums des Universitätsklinikums Jena in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften einzutauchen. Von 6. bis 10. Oktober 2025 richtet sich dieses spezielle Angebot an zwölf talentierte Jugendliche der 9. und 10. Klasse. Das Labor bietet eine spannende Reihe von Themen, die von Herzschlag und Anatomie bis hin zu DNA und Krankheiten reichen. Hier können die Teilnehmenden experimentieren und lernen, wie Herzmuskelzellen auf Medikamente reagieren und welche Rolle Bakterien auf der Haut spielen. Zukünftige Forscher werden zudem den Prozess der Knochenheilung hautnah erleben.

Wie jenatv.de berichtet, setzen die Betreuer modernste Mikroskopie- und Untersuchungstechniken ein, um den Schülern ein besseres Verständnis für biologischen Prozesse zu vermitteln. Zudem dürfen sie an spannenden Aktivitäten teilnehmen, die von der Beobachtung von Zellvorgängen bis zu einem Exit-Game zur Vermeidung von Infektionen reichen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025, wobei Interessierte ihre Unterlagen an katrin.hoffmann@med.uni-jena.de senden können.

Förderung junger Talente

Nicht nur in Jena wird dafür gesorgt, dass das Interesse an Naturwissenschaften geweckt wird. Das Rudolf-Virchow-Zentrum in Würzburg engagiert sich durch verschiedene Programme in der Nachwuchsförderung. Hier werden Spielerisches und Experimentelles vereint, um den Spaß an der Wissenschaft zu fördern. Besonders hervorzuheben ist das „Rudis Forschercamp“, das Kinder zwischen 8 und 12 Jahren anspricht. Dieses Camp bietet jungen Entdeckern die Möglichkeit, auf spielerische Weise die Welt der Naturwissenschaften zu erkunden. Hier wird die Neugier auf spannende Themen oftmals durch lehrplanvertiefende Experimente angeregt.

Das Virchowlab wiederum richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse und ermöglicht ebenfalls spannendes Experimentieren. Ergänzend gibt es das „Rudis Ferien-Forschercamp“, das speziell für frühere Teilnehmende bestehende Camps ein zusätzliches Angebot bietet.

Ein Blick über den Tellerrand

Ein weiterer wichtiger Akteur im Bereich der Schülerlabore ist das Netzwerk von Helmholtz.de, das über 30 Forschungszentren umfasst und Themen von Astrophysik bis hin zu Meeresforschung abdeckt. Hier liegt der Fokus darauf, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Naturwissenschaften zu begeistern und ihnen ein Grundverständnis für wissenschaftliches Arbeiten zu vermitteln. Die Bedeutung der Wissenschaft in der Gesellschaft ist gerade in Zeiten von Fake News unerlässlich, weshalb das Netzwerk auch Lehrkräfte und Lehramtsstudierende einbezieht.

Durch authentische Einblicke in die Forschung, Fortbildungen und zahlreiche Angebote wird Wissenschaft erlebbar gemacht. Ziel ist es, nicht nur Kinder und Jugendliche zu motivieren, sondern auch die nächsten Generationen von Forschenden zu inspirieren.