Sanierung der Stadtkirche Jena: Fortschritte trotz ungewisser Kosten

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Sanierungsarbeiten an der Stadtkirche St. Michael in Jena beginnen. Ziel: Wiedereröffnung noch 2025, Spendenaufruf gestartet.

Sanierungsarbeiten an der Stadtkirche St. Michael in Jena beginnen. Ziel: Wiedereröffnung noch 2025, Spendenaufruf gestartet.
Sanierungsarbeiten an der Stadtkirche St. Michael in Jena beginnen. Ziel: Wiedereröffnung noch 2025, Spendenaufruf gestartet.

Sanierung der Stadtkirche Jena: Fortschritte trotz ungewisser Kosten

Die Stadtkirche St. Michael in Jena ist ab sofort im Fokus von Sanierungsarbeiten, die in den vergangenen Tagen in Angriff genommen wurden. Seit einem bedrohlichen Vorfall Anfang Juni, als ein handtellergroßes Stück Putz aus dem Gewölbe fiel, ist die Kirche für Besucher geschlossen. Die Gottesdienste und verschiedene Veranstaltungen mussten an alternative Orte verlegt werden. Jetzt steuert die Gemeinde auf eine umfassende Überprüfung und Instandsetzung des beschädigten Gewölbes zu. Laut ekmd.de konzentrieren sich die Arbeiten in den kommenden Wochen auf die Prüfung, Sicherung und Reparatur der Rippen des Gewölbes.

Nach ersten Erhebungen ist die Tragfähigkeit der Kirche nicht akut gefährdet, jedoch besteht die Möglichkeit, dass sich einzelne Teile der Gewölberippen lösen und herabfallen könnten. In diesem Zusammenhang wird betont, dass ein qualifizierter Steinmetzbetrieb für die bevorstehenden Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten beauftragt werden muss. Und das ohne ein Raumgerüst, was zu einer finanziellen Erleichterung führt. Dennoch sind die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen erheblich und die genaue Summe ist bislang unklar. Dr. Georg Elsner, der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, hat bereits um Spenden gebeten, um die Restaurierung zu unterstützen. Bisher sind etwa 7.000 Euro an Zuwendungen eingegangen, während die Kosten für die Ursachenforschung über 20.000 Euro betragen.

Fortschritte bei der Sanierung

Die ersten Ergebnisse der Gewölbeuntersuchung sind vielversprechend. Das Team aus Restaurator und Statiker hat die Situation des Kirchgewölbes zügig beurteilt und konnte in nur zwei Tagen vorläufige Einschätzungen vorlegen. Dadurch gehen die Arbeiten schneller voran als ursprünglich erwartet. Dies wurde auch von jenamedia.de bestätigt, wo von einem erfolgreichen Verlauf der ersten Untersuchungen berichtet wird.

Die Gemeinde steht in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden, um die historischen Baustrukturen zu sichern und damit die Stadtkirche für künftige Generationen zu erhalten. Die gesamte Planung erfolgt in Kooperation mit Denkmalschutz und Bauamt. Um den Prozess zu unterstützen, wird Rat von Experten, wie dem geprüften Restaurator Steffen Gugenberger, einbezogen. Seine Fachkenntnisse sind von entscheidender Bedeutung für die korrekte Dokumentation und Begutachtung der vorhandenen Bausubstanz sowie für die Erstellung eines Restaurierungskonzeptes, wie auf gugenbergers.de beschrieben wird.

Ein Aufruf zur Unterstützung

Die Finanzierung der Restaurierungsarbeiten soll größtenteils über Spenden gestemmt werden. Daher ruft die Gemeinde zur Unterstützung auf. Wer helfen möchte, kann dies auf folgendes Spendenkonto tun:

Kontoinhaber IBAN Verwendungszweck
Evangelischer Kirchenkreisverband Gera DE70 5206 0410 0005 0417 75 Gewölbe Stadtkirche

Mit jedem Beitrag wird ein Stück der wertvollen historischen Substanz gesichert, die die Stadtkirche St. Michael verkörpert. Zusammen bringen wir die Kirche zurück für die Gemeinschaft und die nächsten Generationen – ein gutes Händchen für die Zukunft!