Tiefbauarbeiten in Jena: Hermann-Löns-Straße wird zur Baustelle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Stadtwerke Jena starten am 3. November den Ausbau des Fernwärmenetzes in der Hermann-Löns-Straße. Informationen und Umleitungen verfügbar.

Stadtwerke Jena starten am 3. November den Ausbau des Fernwärmenetzes in der Hermann-Löns-Straße. Informationen und Umleitungen verfügbar.
Stadtwerke Jena starten am 3. November den Ausbau des Fernwärmenetzes in der Hermann-Löns-Straße. Informationen und Umleitungen verfügbar.

Tiefbauarbeiten in Jena: Hermann-Löns-Straße wird zur Baustelle!

Ein heißes Thema steht vor der Tür: Die Stadtwerke Energie Jena starten am Montag, den 3. November, mit den Tiefbauarbeiten in der Hermann-Löns-Straße, im Stadtteil Jena-Süd. Bis Ende November soll die Umstellung auf die neuen Fernwärmeleitungen abgeschlossen sein. Rund 25 Meter werden verlegt, was für alle Anwohner eine kleine Herausforderung darstellt.

Die Hermann-Löns-Straße wird im Bereich der Hausnummer 65 komplett gesperrt; eine Umleitung über die Winzerlaer Straße sorgt hoffentlich für einen flüssigen Verkehrsfluss. Die Stadtwerke bitten bereits jetzt um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen. Diese Arbeiten sind Teil der umfassenden Bemühungen, das Fernwärmenetz in Jena auszubauen und zu verdichten, was schlussendlich auch dem Umweltschutz zugutekommt, da die Stadt sich das Ziel gesetzt hat, bis 2035 klimaneutral zu sein.

Die Wichtigkeit des Fernwärmeausbaus

Derzeit werden in Jena etwa 34.000 von rund 60.000 Haushalten mit Fernwärme versorgt. Das Ziel ist klar: Die Zahl der Haushalte, die über diese nachhaltige Form der Wärmeversorgung verfügen, soll weiter erhöht werden. Um geeignete Straßen und Stadtgebiete zu identifizieren, wurde im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung ein Konzept zur Erzeugung von Fernwärme aus erneuerbaren Energien bis 2040 erarbeitet. Diese Planung steht im Einklang mit den politischen Vorgaben, die durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) und den damit verbundenen Ausdruck der kommunalen Wärmeplanung beeinflusst werden.

Das Gebäudeenergiegesetz, auch als „Heizungsgesetz“ bekannt, tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Damit sollen fossile Energien zum Heizen und Kühlen von Gebäuden deutlich reduziert werden. Obwohl die gesetzlichen Anforderungen noch in der Diskussion sind – so sieht § 71 GEG unter anderem die Möglichkeit vor, entweder über elektrische Wärmepumpen oder über einen Anschluss an ein Wärmenetz zu heizen – ist die Tendenz klar: Erneuerbare Energien müssen den Vorrang erhalten.

Gemeinsame Verantwortung für die Umwelt

Die Stadtwerke Jena Netze sind für den technischen Betrieb der Fernwärmenetze in Jena, Pößneck, Hermsdorf und Blankenhain verantwortlich. In diesem Kontext wird auch die kommunale Wärmeplanung einen detaillierten Plan zur Nutzung von Energieträgern zur Wärmeerzeugung im Stadtgebiet erstellen. Die Fertigstellung ist im Anfang/Mitte 2025 geplant und wird wohl entscheidend dafür sein, wie Jena und seine angrenzenden Gebiete die zukünftigen Herausforderungen in der Energieversorgung meistern werden.

Die Stadt Jena hat bereits verschiedene Fernwärme-Vorranggebiete ausgewiesen, in denen der Anschluss an das Fernwärmenetz priorisiert wird. In anderen Stadtteilen sind Anschlüsse auf Kundenwunsch möglich. Daher können sich interessierte Eigentümer für einen Fernwärmeanschluss anmelden, um die Vorteile dieser nachhaltigen Heizungsart zu nutzen. Denn ganz ehrlich, langfristig machst du mit Fernwärme ein gutes Geschäft – nicht nur für dich, sondern auch für die Umwelt.

Die aktuelle Umstellung in der Hermann-Löns-Straße ist nur ein Baustein in einem viel größeren Mosaik, das letztendlich dazu führen soll, dass Jena bis 2045 klimaneutral wird. Mit dem Bundesprogramm Effiziente Wärmenetze (BEW), das die Transformationsplanung unterstützt, besteht die Hoffnung, dass die ambitionierten Klimaziele auch realistisch erreichbar sind.

Wir halten euch auf dem Laufenden über die weiteren Entwicklungen im Bereich Fernwärme in Jena. Bleibt dran!

Für weitere Informationen und eine digitale Karte mit den geplanten Versorgungsgebieten des Fernwärmeanschlusses schaut bei den Stadtwerken Jena sowie den Stadtwerken Jena Netze vorbei und informiert euch über die Möglichkeiten, die euch das neue Gebäudeenergiegesetz bietet. Auch zur kommunalen Wärmeplanung gibt es interessante Informationen auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung.