Lebenszufriedenheit 2025: Ostdeutschland überholt Westen im Glück!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Thüringen 2025: Lebenszufriedenheit steigt minimal, Ostdeutschland schließt Glückslücke zu Westdeutschland. Erfahren Sie mehr!

Thüringen 2025: Lebenszufriedenheit steigt minimal, Ostdeutschland schließt Glückslücke zu Westdeutschland. Erfahren Sie mehr!
Thüringen 2025: Lebenszufriedenheit steigt minimal, Ostdeutschland schließt Glückslücke zu Westdeutschland. Erfahren Sie mehr!

Lebenszufriedenheit 2025: Ostdeutschland überholt Westen im Glück!

In Deutschland ist die Lebenszufriedenheit im Jahr 2025 leicht gestiegen. Mit einem Anstieg um 0,03 Punkte erreicht der SKL Glücksatlas nun eine durchschnittliche Bewertung von 7,09 auf einer Skala von 0 bis 10. Dieser positive Trend in der Lebenszufriedenheit ist besonders im Osten des Landes zu beobachten, wo die Werte um 0,12 Punkte zulegten, während der Westen mit nur 0,02 Punkten nahezu stagniert ist. Diese Entwicklungen zeigen, dass sich die „Glückslücke“ zwischen Ost- und Westdeutschland von 0,34 Punkten im Jahr 2024 auf nunmehr 0,24 Punkte verringert hat. So berichtet MDR.

Die Studie, geleitet von Wirtschaftsprofessor Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg, wertet die Erholung nach der Corona-Pandemie als „abgeschlossen“. Die Lebenszufriedenheit in Ostdeutschland hat mittlerweile ein ähnliches Niveau wie in den späten 2010er-Jahren erreicht. Die Untersuchung zeigt auch, dass 48 % der Deutschen hochzufrieden sind (Bewertungen von 8 bis 10), während 44 % eine mäßige Zufriedenheit angeben (5 bis 7). Nur 8 % sind stark unzufrieden. Ein positiver Anstieg von 37 % im Jahr 2021 auf die jetzigen 48 % Hochzufriedenen spricht Bände über die allgemeine Stimmung in der Bevölkerung, wie SKL Glücksatlas ergänzend feststellt.

Regionale Unterschiede und Rankings

Die regionalen Zufriedenheitswerte zeigen ein buntes Bild. So ist Hamburg mit 7,33 Punkten die glücklichste Stadt Deutschlands, gefolgt von Bayern und Rheinland-Pfalz, die beide 7,21 Punkte erreichen. Nordrhein-Westfalen folgt mit 7,19 Punkten. Auf den letzten Plätzen rangieren Bremen mit 6,89 Punkten, Berlin mit 6,83 Punkten und das Saarland, das mit lediglich 6,78 Punkten abschneidet. Mecklenburg-Vorpommern bleibt auch in diesem Jahr mit 6,06 Punkten deutlich hinter den anderen Bundesländern zurück. Diese Rankings verdeutlichen, dass sich die Messergebnisse im Lebensglück zwischen den Ländern zunehmend angleichen, wie n-tv anmerkt.

Auswirkungen der aktuellen Lage

Obwohl die Zufriedenheit insgesamt gestiegen ist, gibt es auch einige Schattenseiten. Die Einkommenszufriedenheit hat erstmalig seit 2022 um 0,21 Punkte auf 6,60 Punkte abgenommen, und der Rückgang betrifft vor allem die unteren Einkommensgruppen. Die Familienzufriedenheit ist hingegen leicht auf 7,61 Punkte gestiegen, bleibt jedoch hinter dem Niveau von vor der Pandemie zurück. Die Arbeitszufriedenheit liegt stabil bei 7,20 Punkten und zeigt eine vollständige Erholung. Auch wenn die Freizeit- und Familienzufriedenheit zugenommen hat, bleibt die Freizeitzufriedenheit hinter den Werten von 2020 zurück.

Die aktuelle Situation wird auch von den emotionalen Faktoren beeinflusst: Der Anstieg positiver Glücksgefühle ist auf 57 % gestiegen, während Ärger und Angst ebenfalls zugenommen haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lebenszufriedenheit in Deutschland durchaus erfreuliche Zuwächse verzeichnet, grandiose Herausforderungen jedoch nicht zu vernachlässigen sind. Das Leben in den deutschen Bundesländern bleibt eine spannende Angelegenheit – da gibt es noch viel zu entdecken!