Rhönforum e.V.: Thüringer Rhön kämpft um touristische Aufholjagd!
Erfahren Sie, wie der Rhönforum e.V. die Entwicklung der Thüringer Rhön fördert und interkommunale Kooperationen stärkt.

Rhönforum e.V.: Thüringer Rhön kämpft um touristische Aufholjagd!
In der Thüringer Rhön tut sich eine Menge – und das nicht nur im wirtschaftlichen und touristischen Bereich. Der Wirtschaftsspiegel Thüringen informiert, dass der Rhönforum e.V., eine essentielle Organisation zur Förderung der Region, sich weiterhin für die Interessen der Thüringer Rhön stark macht. Trotz des Wegfalls von staatlichen Förderungen durch den Freistaat Thüringen setzt der Verein auf Mitgliedsbeiträge aus Städten, Gemeinden, Unternehmen und den Landkreisen Wartburgkreis und Schmalkalden-Meiningen, um seine Arbeit fortzusetzen.
Die Aufgaben des Rhönforums sind vielfältig: Es vertritt die Interessen der Region, berät bei Projekten und koordiniert regionale Initiativen. Doch beim Thema touristische Infrastruktur sieht der Verein Nachholbedarf. Über 10 Millionen Euro wurden vor rund zehn Jahren in konzeptionelle Maßnahmen investiert, doch die Konkurrenz aus Hessen und Bayern hat der Thüringer Rhön in ihrer touristischen Entwicklung stark zugesetzt.
Interkommunale Zusammenarbeit und regionale Stärkung
Ein weiterer Aspekt ist die interkommunale Zusammenarbeit, die laut einer Studie des Difu seit Jahrzehnten diskutiert wird. Diese Kooperationen haben das Potenzial, die Region wirtschaftlich zu beleben, stoßen jedoch oft auf Hindernisse wie Egoismen und unzureichende politische Rahmenbedingungen. Es werden klare Zieldefinitionen und flexible Kooperationsgestaltungen empfohlen, die handelnde Akteure unterstützen sollen. Um langfristig erfolgreich zu sein, sind institutionelle Kontexte nötig, die über die bekannten Steuerungsformen hinausgehen.
Die enge Zusammenarbeit mit Nachbarn in Hessen und Bayern wird ebenfalls als essentiell angesehen. Ein Beispiel hierfür ist das Überlandwerk Rhön, ein regionales Energieversorgungsunternehmen, das den Austausch zwischen den Landkreisen fördert und damit zur Stärkung des regionalen Zusammenhalts beiträgt.
Lokale Schätze entdecken
Wer die Thüringer Rhön besucht, kann sich auf einige besondere Erlebnisse freuen. Empfehlenswerte Wanderwege, die „Extratouren“, sind vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert und verbinden Naturerlebnisse mit der regionalen Geschichte. Besonders die Gedenkstätte Point Alpha wird als eindrucksvoller Lernort empfohlen, der die Vergangenheit der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands lebendig werden lässt.
Und auch der Wetterbericht verspricht Gutes für die Region: Laut WOWT ziehen letzte Schauer am Morgen nach Südwesten ab, der Rest des Tages bleibt trocken und temperaturenmäßig bewegt man sich in den 40er Jahren, mit einem Höchstwert um die 50 Grad. Ein wenig Sonnenschein ist gegen Nachmittag auch in Aussicht – perfekt, um die wunderschöne Landschaft der Thüringer Rhön zu erkunden und die regionalen Angebote zu genießen.