Sensationelle Entdeckung in Thüringen: Jungsteinzeitliche Funde verblüffen!
Archäologen entdecken im Saale-Holzland-Kreis bedeutende Jungsteinzeit-Funde, die neues Wissen über frühere Populationen liefern.

Sensationelle Entdeckung in Thüringen: Jungsteinzeitliche Funde verblüffen!
Im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen ist kürzlich ein archäologischer Sensationsfund gemacht worden, der das Wissen über die Jungsteinzeit entscheidend erweitern könnte. Während der Vorbereitungen für ein Bauvorhaben zur Errichtung einer großen Stromtrasse stießen Archäologen auf Überreste mehrerer Häuser und eine Vielzahl an Artefakten, die nun intensiv untersucht werden. Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie hebt hervor, dass mehr als 10.000 Gegenstände, darunter Feuerstein-Artefakte, spezielle Steingeräte zur Holzbearbeitung und diverse keramische Objekte, entdeckt wurden.
Die herausragende Bedeutung dieser Entdeckung liegt nicht nur in der Menge der Funde, sondern auch in dem Zustand der Fundstätte, der vielversprechende Erkenntnisse über die Lebensweise der damaligen Bevölkerung verspricht. Die Werkplätze zur Steinbearbeitung sind besonders aufschlussreich, da sie Einblicke in die Technologien und Fertigungsmethoden der Jungsteinzeit ermöglichen.
Überraschende Funde im Feuersteinbergbau
Ein weiterer aufregender Fundort in Thüringen ist der sicher über 5000 Jahre alte Feuerstein-Abbau bei Artern im Kyffhäuserkreis. Hier dokumentieren mehr als 500 Gruben und bis zu fünf Meter tiefe Schächte einen über lange Zeit betriebenen Bergbau. Auch diese Funde, die im Rahmen der Erweiterung des Industriegebiets „Kyffhäuserhütte“ ans Licht kamen, sind einzigartig für die Region. Die Ausgrabungen haben bereits zahlreiche spannende Artefakte zutage gefördert, darunter Werkzeuge aus Rinder-Schulterblättern und sogar menschliche Skelette. Hier stellt sich die Frage, ob es sich bei den Bestatteten um Bergleute, Angehörige oder möglicherweise Sklaven handelte, was die Archäologen vor ein Rätsel stellt.
Welt berichtet, dass unter den Funden auch Gräber aus der Jungsteinzeit entdeckt wurden, die Rangunterschiede unter den Bestatteten aufzeigen. Reich ausgestattete Frauengräber mit Geräten, Gefäßen und Schmuck aus Tierzähnen sowie Vorrichtungen, die auf einen hohen gesellschaftlichen Status der Männer hinweisen, sind hier von besonderem Interesse.
Einblicke in vergangene Zeiten
Zusätzlich zu diesen Funden wurde in der Region auch eine Siedlung der frühen Bronzezeit entdeckt, die etwa 2200 bis 1600 v. Chr. datiert wird. Die Ausgrabungen fördern erneut umfassende Erkenntnisse zutage: Acht bis zu 30 Meter lange Häuser und aufgereihte Gruben weisen darauf hin, dass diese Gebiete stark besiedelt waren. Zudem wurden wichtige infrastrukturelle Elemente identifiziert, die vermutlich zur Territorialisierung in der Landschaft dienten. Archäologen arbeiten auch daran, die Zusammenhänge zwischen diesen früheren Besiedlungen und dem Widerhall der Vergangenheit zu ergründen.
Die fortlaufenden Untersuchungen bieten die Möglichkeit, umfassende Schlüsse über die Jungsteinzeit und die darauf folgenden Epochen in Thüringen zu ziehen. Archäologie Online dokumentiert, dass die Forschungsergebnisse nicht nur für die Geschichte der Region von Bedeutung sind, sondern auch einen breiteren Kontext in die europäische Kulturlandschaft einbringen. Die archäologischen Aktivitäten im Saale-Holzland-Kreis und im Kyffhäuserkreis könnten damit das Verständnis unserer Vorfahren nachhaltig beeinflussen.