Agrargesellschaft Hermannsfeld: Thüringer Tierschutzpreis für Kühe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Agrargesellschaft Hermannsfeld erhält den Thüringer Tierschutzpreis 2025 für vorbildlichen Umgang mit Tieren und Bildung.

Die Agrargesellschaft Hermannsfeld erhält den Thüringer Tierschutzpreis 2025 für vorbildlichen Umgang mit Tieren und Bildung.
Die Agrargesellschaft Hermannsfeld erhält den Thüringer Tierschutzpreis 2025 für vorbildlichen Umgang mit Tieren und Bildung.

Agrargesellschaft Hermannsfeld: Thüringer Tierschutzpreis für Kühe!

Ein Grund zur Freude für die Agrargesellschaft Hermannsfeld! Sie wurde mit dem Thüringer Tierschutzpreis 2025 ausgezeichnet. Vergangenes Wochenende überreichte die Sozialministerin Katharina Schenk den Preis in einer feierlichen Zeremonie in Erfurt. Diese Auszeichnung wird an Betriebe verliehen, die sich mit Herz und Hand für das Wohl der Tiere einsetzen. Die Agrargesellschaft beeindruckt nicht nur durch ihre Haltung von 420 Milchkühen und Nachzucht, sondern auch durch ihre vorbildlichen Standards und ihre Engagements in der Bildung.

Die Agrargesellschaft Hermannsfeld setzt auf nachhaltige Tierhaltung und unterhält einen modernen Milchviehstall, der vor etwa zehn Jahren in Betrieb genommen wurde. Um die Tierhaltung kontinuierlich zu verbessern, erfolgte 2020 eine umfassende Umstellung auf höchste Tierwohlstandards, was den Betrieb 2020 in die Premiumstufe der tierwohlzertifizierten Betriebe des Deutschen Tierschutzbundes katapultierte. Maßnahmen wie eine gezielte Bestandsreduktion haben positive Effekte auf die Milchleistung, Fruchtbarkeit und Gesundheit der Tiere gezeigt. Im Offenstall steht jeder Kuh großzügig Platz zur Verfügung, und insgesamt können die Tiere sich auf einer Bewegungsfläche von bis zu 2.000 m² frei bewegen.

Platz und Freiheit für die Kühe

Was macht die Haltung der Kühe so besonders? Kommt man zur Agrargesellschaft Hermannsfeld, fällt sofort die großzügige Wohnsituation der Tiere auf: Jede Kuh hat täglich Zugang zu einem ganzjährig nutzbaren Laufhof, wo sie sich auf 4 m² erfreuen kann, und eine extensive Weidefläche von 75 ha steht ebenfalls zur Verfügung. Durch breitere Durch- und Ausgänge wird der Verkehr im Stall erleichtert, sodass sich die Kühe problemlos bewegen können. Hier ist das Tierwirklich König.

Diese Haltung spiegelt sich nicht nur im Wohl der Tiere wider, sondern auch in einem wertschätzenden Umgang mit den Mitarbeitenden. Die Agrargesellschaft gilt als vorbildlicher Arbeitgeber, bei dem Nachwuchssorgen kein Thema sind. Damit nicht genug: Die Agrargesellschaft setzt auch auf Bildung und bietet vielfältige Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“ in Meiningen werden landwirtschaftliche Zusammenhänge und Themen wie Milchproduktion und Nahrungsmittelherstellung den Besuchern transparent nähergebracht.

Tierschutz im globalen Kontext

Wie wichtig solche Initiativen sind, zeigt der Blick auf die Standards in der Landwirtschaft. In vielen europäischen Ländern gibt es strengere Tierschutzvorschriften als die EU-Standards, die nur ein Mindestmaß bieten. Länder wie Deutschland, Österreich und Dänemark haben deutlich strengere Regelungen eingeführt, um das Wohl der Nutztiere zu fördern. Der Schmerzpunkt der Tierhaltung ist häufig die Anbindehaltung, die in Deutschland noch verbreitet ist, aber erfreulicherweise abnimmt. Im Gegensatz dazu ist die ganzjährige Anbindehaltung in Ländern wie Österreich bereits verboten und wird als überholt angesehen.

Die Agrargesellschaft Hermannsfeld setzt mit ihrem Engagement nicht nur Maßstäbe im Tierschutz, sondern fördert auch aktiv das Bewusstsein für Landwirtschaft und Ernährung. Hier wird klar: Tierwohl ist ein Thema, das uns alle angeht, und die Agrargesellschaft nehmen das Wohl ihrer Tiere und die Aufklärung der Gesellschaft ernst.

Schließlich gratuliert auch der Landkreis Schmalkalden-Meiningen zur Auszeichnung und erkennt den großartigen Beitrag, den Betriebe wie die Agrargesellschaft Hermannsfeld für das Tierwohl und die Gesellschaft leisten.

Für weitere Informationen über die Preisverleihung und die Agrargesellschaft, besuchen Sie die Berichte von Rhoenkanal sowie die Analyse von Bauernzeitung und die Hintergründe über Tierschutzstandards in Europa von landwirtschaft.de.