Barocke Klänge und Gesang: Thüringer Orgelsommer begeistert in Ostheim

Barocke Klänge und Gesang: Thüringer Orgelsommer begeistert in Ostheim

Ostheim vor der Rhön, Deutschland - Ein Musikereignis der besonderen Art steht am Freitag, den 4. Juli 2025, in Ostheim vor der Rhön auf dem Programm. Unter dem Titel „Orgel & Gesang“ lädt die Kirche St. Michael auf der Kirchenburg um 18 Uhr zu einem zauberhaften Konzert ein. Für nur 12 Euro haben Besucher die Möglichkeit, die klangvollen Darbietungen von Meininger Sängerin und Mezzosopranistin Marianne Schechtel sowie von Andreas Conrad, einem talentierten Organisten und Cembalisten, zu genießen. Diese einzigartige Aufführung wird auf der barocken Orgel von Johann Ernst Döring stattfinden, die 1738 erbaut wurde und zu den größten erhaltenen Instrumenten ihrer Art in der Region zählt.

Die beiden Künstler haben viel zu bieten: Marianne Schechtel ist nicht nur Mitglied des Staatstheaters Meiningen, sondern auch für ihre beeindruckenden Rollen in verschiedenen Opern bekannt, wie Eboli in „Don Carlos“ von Verdi oder Carmen in Bizets gleichnamiger Oper. Für ihre schauspielerische Leistung wurde sie 2024 für den Deutschen Theaterpreis (Faustpreis) nominiert und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Ulrich-Burkhardt-Förderpreis. Auch ihre Ausbildung, die in Lübeck und Berlin stattfand, spiegelt ihre hohe künstlerische Qualität wider.

Barocke Klänge unter der Lupe

Andreas Conrad, der seit 2008 die Funktion des Bezirkskantors an der Stadtkirche St. Georg in Schmalkalden inne hat, wird die Orgelstücke spielen. Er hat an der Kirchenmusikhochschule Tübingen studiert, worauf ein Aufbaustudium in Cembalo und Ensembleleitung folgte. Die Aufführung wird unter anderem Werke von Barockgrößen wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Georg Muffat umfassen. Diese großen Meister der Musikkunst haben mit ihren Kompositionen das Genre nachhaltig geprägt und lassen beim Konzert den Geist vergangener Zeiten aufleben.

Besonders hervorzuheben ist die Orgel selbst, die als ein bemerkenswertes Zeugnis der Barockmusik gilt. Die 37 Register mit insgesamt 2.144 Pfeifen machen sie zu einem vielfältigen Instrument. Diese beeindruckende technische Ausstattung sorgt für ein Klangspektrum, das selbst die anspruchsvollsten Ohren erfreut und unterstreicht die Bedeutung der Orgelbautradition in Thüringen. Johan Ernst Döring, der Erbauer dieser Orgel, war ein bedeutender Orgelbauer des Barock in der Region.

Ein Fest der Gemeinschaft

Die Thüringer Orgellandschaft gehört zu den wertvollsten in Deutschland. Der Thüringer Orgelsommer, der in diesem Jahr zum 33. Mal stattfindet, bietet fast 50 Konzerte im gesamten Freistaat an. Diese Veranstaltungen finden oft in kleinen Kirchen und Kapellen statt, die mit ihren gedrungenen Türmchen einen ganz besonderen Charme versprühen. Nach den Konzerten haben die Zuhörer die Gelegenheit, bei geselligen Zusammenkünften regionale Speisen wie Schmandkuchen und Rostbratwurst zu genießen – eine perfekte Kombination aus Musik und geselligem Beisammensein. Die Organisation des Orgelsommers hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung auf die Schätze der regionalen Kultur aufmerksam zu machen.

Der Eintritt zum Konzert „Orgel & Gesang“ ist mit 12 Euro sehr erschwinglich, was die Veranstaltung auch für Familien und Musikliebhaber jeden Alters attraktiv macht. Weitere Informationen sind auf der Rhoenkanal-Website sowie auf orgelsommer.de erhältlich. Die Musikliebhaber in der Region und darüber hinaus dürfen sich auf einen unvergesslichen Abend freuen, der die Verbindung zwischen historischem Erbe und moderner Darbietung feiert.

Details
OrtOstheim vor der Rhön, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)