Kegelrobben im Wattenmeer: Rekordzahl überrascht Forscher!

Schmalkalden-Meiningen berichtet über den Rekordzuwachs an Kegelrobben im Wattenmeer 2025 und die Herausforderungen für Seehunde.
Schmalkalden-Meiningen berichtet über den Rekordzuwachs an Kegelrobben im Wattenmeer 2025 und die Herausforderungen für Seehunde. (Symbolbild/NAG)

Kegelrobben im Wattenmeer: Rekordzahl überrascht Forscher!

Helgoland, Deutschland - Immer mehr Kegelrobben leben im Wattenmeer. In den letzten fünf Jahren hat die Zahl dieser faszinierenden Tiere jährlich um knapp 10 Prozent zugenommen. Aktuelle Zählungen zeigen, dass im Jahr 2024/2025 insgesamt 12.064 Kegelrobben erfasst wurden, darunter 3.051 neugeborene Tiere. Dies stellt den höchsten Stand seit Beginn der Zählungen im Jahr 2008 dar. Eine erfreuliche Entwicklung, gibt es doch im Vergleich zum Vorjahr einen beeindruckenden Zuwachs von rund 20 Prozent bei den neugeborenen Kegelrobben. In Südthüringen berichtet, dass rund 8.600 Kegelrobben im niederländischen Wattenmeer leben, 1.500 im niedersächsischen Bereich und etwa 1.000 auf Helgoland.

Was für die Kegelrobben erfreulich ist, spiegelt sich jedoch nicht im Bestand der Seehunde wider. Trotz einer konstanten Geburtenrate ist die Gesamtzahl dieser Tiere in den letzten Jahren rückläufig. Wissenschaftler sind sich uneinig, woran das liegen könnte. Ob veränderte Lebensräume, höhere Sterberaten oder die steigende Kegelrobbenpopulation dafür verantwortlich sind, bleibt unklar. Wie Spiegel Online anmerkt, brauche es weiterführende Studien, um der Sache auf den Grund zu gehen und zeitliche sowie regionale Veränderungen im Bestand besser zu verstehen.

Erfreuliche Entwicklungen bei den Kegelrobben

Besonders auffällig sind die Zuwächse in Schleswig-Holstein, wo die Kegelrobbenpopulation um beeindruckende 74,5 Prozent gestiegen ist. Das niederländische und niedersächsische Wattenmeer verzeichnete ebenfalls Zuwächse, während auf Helgoland ein Rückgang von 37 Prozent festgestellt wurde. Die Zählungen der Kegelrobben erfolgen zweimal jährlich, während der Geburtensaison von November bis Januar und im Frühjahr bei den Fellwechsel-Zählungen.

In den Zählungen werden unfiltrierte Daten verwendet, die aus Zählflügen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer stammen. Diese Erfassungen finden im Mai bis Juli während der Wurfzeiten und im August bis September zur Haarwechselzeit statt. Ausführlichere Informationen zur Bestandslage sind auf dem Umweltportal Schleswig-Holstein einsehbar.

Ein Blick in die Zukunft

Die anhaltenden Trends bei Kegelrobben stimmen optimistisch und zeigen den Erfolg von Naturschutzmaßnahmen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Situation der Seehunde entwickeln wird. Die Frage, die uns alle beschäftigt, ist: Können beide Populationen koexistieren, oder könnten die Kegelrobben den Seehunden im Kampf um Ressourcen den Rang ablaufen? Die kommende Zeit wird zeigen, ob ergänzende Schutzmaßnahmen für beide Arten notwendig sind, um ein ausgewogenes Ökosystem im Wattenmeer zu gewährleisten.

Details
OrtHelgoland, Deutschland
Quellen