Sonnige Zeiten für Schmalkalden-Meiningen: PV-Anlagen boomen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen nimmt die Nutzung von Photovoltaik zur Energiegewinnung stark zu.

Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen nimmt die Nutzung von Photovoltaik zur Energiegewinnung stark zu.
Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen nimmt die Nutzung von Photovoltaik zur Energiegewinnung stark zu.

Sonnige Zeiten für Schmalkalden-Meiningen: PV-Anlagen boomen!

Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen tut sich einiges im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Nutzung von Photovoltaik (PV) zur Energiegewinnung nimmt hier rasant zu. Immer mehr Bürger setzen auf Solarquellen, um ihre Energie zu beziehen. Laut einem Bericht der Thüringer Landesenergieagentur Thega holen sich zunehmend Haushalte und Unternehmen ihren Strom von der Sonne. Noch vor einigen Jahren hatte der Landkreis in der Grünstromproduktion eine eher geringe Bedeutung. Doch das ändert sich gerade, denn die Nachfrage nach sauberer Energie wächst. Andreas Braun von der Thüringer Energieagentur bestätigt, dass sich die Anzahl der Solarfarmen im Landkreis deutlich erhöht hat. Aktuell gibt es neben der bestehenden Windmühle mit einer Leistung von 600 Kilowatt keine neuen Windkraftanlagen in der Region, was den Fokus der Energieerzeugung stark auf Solarenergie legt. In Südthüringen berichtet auch die Landesenergieagentur.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt das Ausmaß dieser Entwicklung. Innerhalb eines einzigen Jahres hat sich die Zahl der Solaranlagen in Thüringen um rund 30.000 erhöht. Zum 31. Dezember 2024 gab es bereits insgesamt rund 100.000 PV-Anlagen im Freistaat. Allein im ersten Halbjahr 2024 wurden etwa 12.700 neue Solaranlagen installiert. Im Vergleich zum Vorjahr (mit 12.108 neuen Anlagen) zeigt sich, dass die Begeisterung für Solarenergie kontinuierlich wächst. Vorreiter ist der Wartburgkreis mit 8.249 Anlagen, gefolgt vom Eichsfeld mit 7.087 Anlagen und der Landeshauptstadt Erfurt mit 5.286 installierten Systemen. Zum Schluss der Liste findet sich der Landkreis Sonneberg mit gerade einmal 2.326 Anlagen. Thega – Servicestelle Solarenergie zeigt, wie viel Schwung in diese Entwicklung gekommen ist.

Wachstum durch neue Technologien

Das sowohl große Solaranlagen als auch die kleinen Balkon-PV-Anlagen stark im Kommen sind, beweist die hohe Nachfrage nach diesen Technologien. Im ersten Halbjahr 2024 wurden 5.843 neue Balkon-PV-Anlagen installiert. Damit steigt die Gesamtzahl auf etwa 14.000 in Thüringen. Dies bedeutet einen dramatischen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als knapp 3.000 neue Anlagen hinzugekommen sind. Im Durchschnitt gibt es mittlerweile 47 Photovoltaikanlagen pro 1.000 Einwohner, was einen echten Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung darstellt.

Die installierte Gesamtleistung aller PV-Anlagen in Thüringen beträgt mittlerweile 2.801 Megawatt, was bereits 23 Prozent des Stromverbrauchs im Freistaat deckt. Im Vorjahr waren es immerhin noch 19 Prozent. Dieses Wachstum signalisiert nicht nur einen Wandel in der Energiepolitik, sondern auch ein gestiegenes Bewusstsein der Bevölkerung für die Notwendigkeit erneuerbarer Energien. Thega hat sehr gute Informationen zu diesem Thema bereitgestellt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Solarenergie in Schmalkalden-Meiningen und ganz Thüringen auf dem Vormarsch ist und nicht nur zur umweltfreundlichen Energieversorgung beiträgt, sondern auch die lokale Wirtschaft belebt. Das ist ein gutes Geschäft für alle, die sich umweltbewusst verhalten möchten und gleichzeitig auf ein zukunftsfähiges Energiekonzept setzen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieses Potenzial in den kommenden Jahren weiter entfalten wird.