10-Jährige Radfahrerin verletzt sich bei Unfall mit Pkw in Sonneberg
In Sonneberg kam es am 24.08.2025 zu einem Unfall zwischen einer Radfahrerin und einem Pkw. Die 10-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

10-Jährige Radfahrerin verletzt sich bei Unfall mit Pkw in Sonneberg
Am Freitagmorgen, den 24.08.2025, ereignete sich in Sonneberg ein Unfall zwischen einer 10-jährigen Radfahrerin und einem Pkw. Der Vorfall geschah um 7:59 Uhr, als die junge Radlerin auf dem rechten Gehweg der Oberlinder Straße stadteinwärts fuhr. Bei der Fahrbahnüberquerung, auf Höhe der Bahnüberführung, stieß sie mit einem der zwei entgegenkommenden Kinder zusammen, was zu ihrem Sturz auf die Fahrbahn führte.
Glücklicherweise trug die Schülerin einen Helm und zog sich nur leichte Verletzungen zu. Der Pkw wurde dagegen beschädigt. Die beiden anderen Kinder, die mit ihr in Berührung kamen, setzten ihren Weg zur Schule fort und sind bislang nicht identifiziert. Die Polizeiinspektion Sonneberg sucht dringend Zeugen, die Informationen zu diesen Kindern geben können. Hinweise können unter der Nummer 03675/875-0 gemeldet werden.
Unfallursachen bei Kindern
Der Vorfall wirft ein Licht auf die häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr, insbesondere bei Kindern, die als Radfahrer unterwegs sind. Laut einer Analyse der Verkehrswacht sind viele Unfälle auf ein Verkehrsumfeld zurückzuführen, das nicht auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet ist. Falsche Straßenbenutzung führt zu 18,3% der Unfälle, gefolgt von Fehlern beim Abbiegen oder Einfahren in den Verkehr mit 17,1%. Zudem missachten Kinder häufig Vorfahrtregelungen, was in 10,2% der Fälle eine Rolle spielt.
Die Unfallstatistik zeigt, dass Kinder unter 15 Jahren ein erhöhtes Risiko haben, besonders häufig sind Jungen betroffen, die oft ohne Helm fahren und tendenziell aggressiver fahren als Mädchen. Die Zahlen bestätigen, dass im Jahr 2020 56,8% der verunglückten Kinder mit dem Fahrrad unterwegs waren. Ein Großteil dieser Unfälle geschieht in der Nähe ihrer Wohnorte, insbesondere zwischen 15 und 18 Uhr.
Sicherheitslage für Kinder im Straßenverkehr
Erfreulicherweise ist die Anzahl der Kinder, die bei Verkehrsunfällen zu Schaden kommen, rückläufig, wie die Bundesanstalt für Straßenwesen berichtet. Der Kinderunfallatlas dokumentiert eine Verbesserung der Verkehrssicherheit für Kinder in den letzten Jahrzehnten. Einige regionale Unterschiede zeigen jedoch, dass es in dichten Wohngebieten weiterhin hohe Unfallzahlen gibt, besonders für Radfahrer. Die Daten basieren auf einer umfassenden Analyse von Unfällen bis 14 Jahre und beleuchten die Verunglücktenrate sowie die Verkehrsunfallsituation.
Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie wichtig präventive Maßnahmen sind, um die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer weiter zu erhöhen. Die Verkehrswacht empfiehlt u.a. Schulwegsicherungen für Grundschüler und Radfahrtrainings für die Altersgruppe der 10- bis 14-Jährigen. Auch die Ansprache von Eltern zur Förderung einer selbstständigen Verkehrsteilnahme gilt als Schlüssel zu einer besseren Verkehrssicherheit für Kinder.