Neuer Mobilfunkmast in Probstzella: Schnelleres Netz für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neuer Mobilfunkmast in Probstzella verbessert ab 2026 die Netzversorgung zwischen Arnsbach und Schaderthal.

Neuer Mobilfunkmast in Probstzella verbessert ab 2026 die Netzversorgung zwischen Arnsbach und Schaderthal.
Neuer Mobilfunkmast in Probstzella verbessert ab 2026 die Netzversorgung zwischen Arnsbach und Schaderthal.

Neuer Mobilfunkmast in Probstzella: Schnelleres Netz für alle!

Die Vorbereitungen für einen neuen Mobilfunkstandort in Probstzella sind in vollem Gange. Seit Mitte September 2025 sind Bauarbeiten für einen Stahlgittermast, der etwa 31 Meter hoch werden soll, im Gange. Der Standort befindet sich strategisch zwischen Arnsbach und Schaderthal, ganz in der Nähe der B85. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Mobilfunkversorgung in der Region erheblich zu verbessern, insbesondere entlang der B85 und zwischen den umliegenden Orten, wie inSüdthüringen berichtet.

Die Notwendigkeit eines solchen Ausbaus wird durch die jährlich um rund 30 Prozent steigende Datennutzung im Mobilfunk deutlich. Um dieser Herausforderung zu begegnen, beauftragt die Telekom die Deutsche Funkturm mit dem Bau des Masts, der nicht nur für die Telekom, sondern auch für andere Mobilfunkanbieter zur Verfügung stehen wird. Die Bauarbeiten am Fundament haben bereits Anfang September 2025 begonnen, und die Übergabe des Masts an die Telekom ist für Dezember 2025 geplant.

Der große Schritt zur 5G-Versorgung

Die Inbetriebnahme des Masts ist für das erste Halbjahr 2026 vorgesehen und wird die Mobilfunkversorgung mit 2G, 4G und 5G abdecken. Doch nicht nur in Probstzella wird kräftig ausgebaut. Im ersten Quartal 2025 haben die Netzbetreiber in ganz Deutschland erhebliche Fortschritte beim 5G-Ausbau gemacht. So hat die Deutsche Telekom die Mobilfunkversorgung an 863 Standorten verbessert, darunter 99 neue Standorte mit 4G- und 5G-Antennen, wie 5G-Anbieter berichtet.

Besonders bemerkenswert sind die 14 neuen Standorte in Hessen, die größte Anzahl in diesem Zeitraum, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Bayern, wo jeweils 13 neue Standorte errichtet wurden. Die Telekom erreicht mittlerweile 98 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 5G. Auch O2 Telefónica hat über 1.600 Ausbaumaßnahmen nötig gehabt, davon rund 100 neue Standorte in Betrieb genommen und 500 neue 5G-Sender installiert.

Keine Pläne von Vodafone oder Telefónica

Es sollte zudem angemerkt werden, dass für den Standort in Probstzella bislang keine Nutzungspläne von Vodafone oder Telefónica existieren. Während diese Anbieter sich weiterhin auf den Ausbau in unterversorgten Gebieten, darunter einige Großstädte wie Köln, konzentrieren, bleibt abzuwarten, ob sich dies in Zukunft ändern wird.

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Mobilfunkausbau eine entscheidende Rolle spielt, um mit der wachsenden Datennutzung Schritt zu halten und vor allem die Lebensqualität der Menschen in den ländlichen Regionen zu verbessern. Die Entwicklungen in Probstzella sind ein weiterer Schritt in diese Richtung.