Neuhaus am Rennweg: Vertiefung der Partnerschaft mit Uruguay gefeiert!
Neuhaus am Rennweg fördert internationale Beziehungen mit Neuheit aus Uruguay. Veranstaltung am 10.11.2025 vertieft Partnerschaften.

Neuhaus am Rennweg: Vertiefung der Partnerschaft mit Uruguay gefeiert!
Am vergangenen Wochenende fand in Neuhaus am Rennweg eine besondere Veranstaltung statt, die nach einem stimmungsvollen Akkordeonkonzert organisiert wurde. Ziel war es, das Miteinander in der Stadt und darüber hinaus zu vertiefen. Der „Verein zur Pflege internationaler Beziehungen Neuhaus am Rennweg“ war der Gastgeber dieses Events, das die bereits vor drei Jahren unterzeichnete Städtepartnerschaft mit Nueva Helvetia in Uruguay in den Fokus rückte. Wie insuedthueringen.de berichtet, arbeitet der Vereinsvorstand unter der Leitung von Henry Worm daran, diese internationale Verbindung aktiv zu beleben und das Miteinander zwischen den Kulturen zu bereichern.
Die derzeit 20 Mitglieder des Vereins sind fleißig dabei, nicht nur bestehende Verbindungen nach Südamerika zu pflegen, sondern auch neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu erkunden. Durch die Entwicklung und Abstimmung von Arbeitsplänen sowie die Akquise von Fördermitteln wird sichergestellt, dass die Städtepartnerschaft nachhaltig bleibt und positive Impulse sowohl für Neuhaus am Rennweg als auch für Nueva Helvetia liefert.
Städtepartnerschaften in Deutschland
Die Bedeutung von Städtepartnerschaften für den interkulturellen Austausch und das Zusammenleben in Europa kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In Deutschland gibt es schätzungsweise 6.500 derartige Partnerschaften, wobei Köln mit stolzen 24 Partnerstädten an der Spitze steht. Diese Beziehungen fördern den Austausch nicht nur im kulturellen Bereich, sondern auch in Wirtschaft und Bildung, was zeigt, wie wichtig der Kontakt über Grenzen hinweg ist. Besonders auffällig ist die Vielzahl von Partnerschaften, die mit französischen Gemeinden bestehen – über 2.200 an der Zahl, wie auf deutschland.de zu lesen ist.
Egal ob in Europa oder darüber hinaus, Städtepartnerschaften sind oft Bereicherung für alle Beteiligten. Die erste offizielle Städtepartnerschaft in Deutschland wurde 1925 zwischen Kiel und Sonderburg geschlossen, und seitdem hat sich die Idee nachhaltig bewährt. Diese verbindenden Beziehungen fördern Freundschaften und helfen dabei, Vorurteile abzubauen.
Kulinarische Verbindungen in Neuhaus
Besonderes Augenmerk verdient auch der Name „Neuhaus“, der in der Stadt nicht nur für das Miteinander steht, sondern auch für einen renommierten Chocolatier. Die Geschichte von Neuhaus als belgischer Chocolatier reicht bis ins Jahr 1857 zurück, als Jean Neuhaus eine Apotheke eröffnete und begonnen hat, Medikamente in Schokolade zu hüllen. Der Firmenname, der mit unternehmerischem Geschick zur Schokoladenpraline kam, hat heute auch globalen Ruhm erlangt. Neuhaus erklärt auf Wikipedia, dass ihre Produkte aus hochwertigen Zutaten gefertigt werden und das Unternehmen weltweit präsent ist.
Mit über 1.500 Verkaufsstellen in 50 Ländern, darunter der erste Neuhaus-Schokoladenladen in New York, zeigt Neuhaus, dass Qualität und Tradition auch international geschätzt werden. 100% UTZ-zertifizierte Schokolade, hergestellt in Vlezenbeek nahe Brüssel, trägt dazu bei, das kulinarische Erbe des Unternehmens weiterzuentwickeln.
Die Verknüpfung der Städtepartnerschaften mit der kulinarischen Kunst ist ein schönes Beispiel dafür, wie Miteinander auf vielfältige Art gelebt werden kann. Neuhaus am Rennweg und Nueva Helvetia sind ein hervorragendes Beispiel für das Potenzial, das kulturelle und wirtschaftliche Verbindungen bieten können, während sie gleichzeitig ein Stück weit Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft übernehmen.