Thüringen geht neue Wege: Milliarden-Investitionen für Bauprojekte!
Thüringen und die LEG starten eine Partnerschaft für zügige Bauprojekte, u.a. Polizeiinspektionen in Sonneberg.

Thüringen geht neue Wege: Milliarden-Investitionen für Bauprojekte!
In Thüringen tut sich was im Bereich des Hochbaus! Am Montag wurde eine wegweisende Vereinbarung unterzeichnet, die die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) ins Spiel bringt. Ab sofort wird die LEG Bauvorhaben des Landes übernehmen, insbesondere wenn sie diese schneller und effizienter umsetzen kann als die traditionelle Hochbauverwaltung des Landes. MDR berichtet, dass solch eine öffentlich-öffentliche Partnerschaft den Weg für eine zügigere Umsetzung von Bauprojekten ebnen soll, die dringend notwendig sind. Die LEG wird dabei die Verantwortung für den Bau übernehmen und die gerissenen Gebäude anschließend an das Land vermieten.
Welche Projekte stehen denn nun auf der Liste? Die ersten Vorhaben sind bereits geplant und umfassen den Neubau des Thüringer Landesamtes für Finanzen in Erfurt, Polizeiinspektionen in Sonneberg und Gera sowie ein neues Internatsgebäude des Bildungszentrums in Gotha. Diese Anliegen haben zum Teil jahrelang auf eine Umsetzung gewartet, doch nun soll die Zusammenarbeit mit der LEG frischen Wind bringen. Neben der Beschleunigung der Abwicklung zielt dieses Projekt auch darauf ab, den bestehenden Sanierungsstau abzuarbeiten. Finanzen Thüringen hebt hervor, dass die LEG bereits über jahrzehntelange Erfahrung im Wohnungs- und Gewerbeimmobilienbau verfügt.
Finanzierung und Investitionen
Auf die Frage der Finanzierung hat der Freistaat Thüringen ein beachtliches Gesamtinvestitionsvolumen von 200 bis 300 Millionen Euro für diese öffentlich-öffentliche Partnerschaft eingeplant. Das lässt auf einiges hoffen! Nicht zu vergessen ist, dass Thüringen im vergangenen Jahr etwa 146,6 Millionen Euro in Immobilien und Liegenschaften investiert hat. Diese Summe wurde vom Ministerium für Digitales und Infrastruktur in Erfurt bestätigt. Die Thüringer spricht auch von der Zielsetzung, funktionierende, klimafreundliche und digital verbesserte Infrastruktur zu schaffen.
Ein wichtiges Augenmerk liegt zudem auf der Verbesserung der Lehr- und Forschungsbedingungen an den Thüringer Hochschulen sowie der Arbeits- und Wohnsituation für die Landesdienststellen. Im kommenden Jahr sollen die Schwerpunkte erneut auf Sanierungsprojekten liegen, darunter die energetische Sanierung der Sporthalle der Universität Erfurt und der Neubau eines Lehr- und Forschungsgebäudes der Dualen Hochschule auf dem Campus Gera, für welches bereits das Richtfest gefeiert wurde.
Ein Blick in die Zukunft
Das Ziel ist klar: Thüringen will nicht nur alte Zöpfe abschneiden, sondern auch neue Wege gehen, um die Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten. Dazu gehören auch energieeffiziente Maßnahmen, die den Anforderungen der aktuellen Zeit gerecht werden. Auch die Sanierung und der Ausbau bestehender Liegenschaften sind auf der Agenda, zum Beispiel die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Bad Köstritz sowie die Dienststelle der Polizeiinspektion Saale-Orla in Schleiz, wo die Grundsteinlegung bereits stattgefunden hat.
Mit diesem ambitionierten Paket an Projekten und Investitionen möchte Thüringen nicht nur den Sanierungsstau abtragen, sondern auch einen Schritt in die moderne Zukunft wagen. Die Kooperation mit der LEG scheint ein guter Plan zu sein – wir dürfen gespannt sein, wie die ersten Bauprojekte voranschreiten werden!