Rathaussturm in Suhl: Narren erobern die Stadt zur Karnevalseröffnung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11.11.2025 beginnt um 11:11 Uhr in Suhl die Karnevalssaison mit dem traditionellen Rathaussturm und Feierlichkeiten.

Am 11.11.2025 beginnt um 11:11 Uhr in Suhl die Karnevalssaison mit dem traditionellen Rathaussturm und Feierlichkeiten.
Am 11.11.2025 beginnt um 11:11 Uhr in Suhl die Karnevalssaison mit dem traditionellen Rathaussturm und Feierlichkeiten.

Rathaussturm in Suhl: Narren erobern die Stadt zur Karnevalseröffnung!

Am 11. November 2025 läutete Suhl den Beginn der Karnevalssaison mit einem prächtigen Rathaussturm, der pünktlich um 11:11 Uhr startete. Traditionell versammelten sich die Narren auf dem Marktplatz, um den festlichen Höhepunkt der Schlüsselübergabe zu erleben. Oberbürgermeister André Knapp ließ den überdimensionalen Rathausschlüssel nur bis etwa zur Höhe des Rathausportals herab. Ein schier unmögliches Unterfangen für die Präsidenten der vier Karnevalsvereine – DCV, SCV Ikalla, SCC und ZCC – die den Schlüssel folglich nicht greifen konnten. Stattdessen mussten die fröhlichen Faschingsfreunde, etwas hilflos, den Hausmeister Holger anrufen, um die Rathaustür zu öffnen. In der Zwischenzeit sorgten Gunter Hennig und René Saft als Moderatoren für Stimmung vor den rund 300 Zuschauern, die sich am Marktplatz versammelt hatten, um das Spektakel nicht zu verpassen.

Die Atmosphäre war geprägt von Musik, Tanz und guter Laune. Während der ersten Feierlichkeiten der fünften Jahreszeit, die viele spontane Zwischenstopps an gastronomischen Einrichtungen beinhalteten, war die Vorfreude auf die närrischen Tage bereits spürbar. Der Karneval in Suhl lässt die Menschen zusammenkommen und die Sorgen des Alltags vergessen. Genau das ist das Wesen des Karnevals: „Narren übernehmen die Macht und es wird alles auf den Kopf gestellt“, wie es der rheinische Brauch traditionell vorschreibt.

Der Brauch des Rathaussturms

Der Rathaussturm hat tief verwurzelte Traditionen, die im Rheinland und darüber hinaus bekannt sind. Dabei wird symbolisch das Rathaus von den Narren besetzt, und der Bürgermeister ist verpflichtet, den Rathausschlüssel an die Narren zu übergeben, was die gewohnte Ordnung außer Kraft setzt. Der Brauch geht auf eine Zeit im 14. Jahrhundert zurück und hat sich über die Jahre weiterentwickelt. In vielen Regionen wird die Schlüsselübergabe zur symbolischen Machtübernahme genutzt, die der Einstieg in die Karnevalszeit darstellt. In Suhl wurde dieses Fest lebhaft gefeiert und zeigt, wie wichtig dieser Brauch für die Gemeinschaft ist. Die Narren werden dabei nicht nur geehrt, sie bringen auch eine humorvolle Gesellschaftskritik ein und gestalten die Veranstaltung mit kreativen Reden.

Die humorvolle Ansprache zur Schlüsselübergabe, die von einem Bürgermeister oder Oberbürgermeister gehalten wird, ist ein fester Bestandteil des Rathaussturms. Diese Reden sind meist gespickt mit Witz und Charme, aber auch mit einem Augenzwinkern in Richtung gesellschaftlicher Themen. Die Narren zeigen damit, dass es manchmal erlaubt ist, die „normale“ Ordnung zu hinterfragen.

Ein Fest für alle

Die Karnevalsaison, die bis zum Aschermittwoch dauert, geht von hier aus weiter und bringt eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen mit sich. Der Rathaussturm ist nur der Anfang eines riesigen Festes, das die Menschen sowohl regional als auch überregional zusammenführt. Der 11.11. wird in vielen Teilen Deutschlands als traditioneller Faschingsauftakt gefeiert und hat einen besonderen Platz im Herzen der Menschen. In Suhl wird dieser Tag gebührend gewürdigt und setzt mit seiner einzigartigen Feierlichkeit Maßstäbe für die kommenden Tage, in denen die Narren weiterhin die Herrschaft über die Straßen und Plätze übernehmen werden.

Letztlich zeigt der Karneval in Suhl, dass es im Zusammensein und in der Freude am Feiern keine Unterschiede gibt, sondern wir alle Teil eines bunten Spektakels sind. Die Rückkehr der Narren bringt nicht nur Fröhlichkeit, sondern auch das Versprechen einer unvergesslichen Zeit, die noch lange in den Herzen der Menschen nachklingen wird.

Für weitere Informationen und eine Rückschau auf vergangene Jahrgänge und Traditionen besuchen Sie die Berichte von insuedthueringen.de, redenwelt.de und die umfassende Beschreibung auf Wikipedia.