Suhl bleibt stark im Sport: Positive Rückblicke und neue Herausforderungen
Der Stadtsporttag des Sportbundes Suhl am 8. November 2025 zeigt positive Entwicklungen und Herausforderungen im lokalen Sport.

Suhl bleibt stark im Sport: Positive Rückblicke und neue Herausforderungen
Der Stadtsporttag des Sportbundes Suhl zog in diesem Jahr im Oberrathaussaal viele interessierte Gesichter an. Wie insuedthueringen.de berichtet, zog Präsident Pierre Döring ein positives Fazit trotz kleinerer Rückgänge im Vereinswesen. Insgesamt sind die Suhler Sportvereine um zwei Vereine und 38 Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr geschrumpft. Dennoch kann sich der Organisationsgrad von 21,3 % sehen lassen, und liegt damit über dem Thüringer Landesdurchschnitt von 18,3 %.
Ein Lichtblick war der Anstieg der Mitglieder bis 18 Jahre, der um 142 auf nun 1963 gestiegen ist, was einem erfreulichen Zuwachs von 7,8 % entspricht. Solche Zahlen sind wichtig, da sie zeigen, dass der Sport in der Region besonders bei der Jugend hoch im Kurs steht.
Herausforderungen für die Zukunft
Trotz positiver Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen, die der Sportbund angehen muss. Die gestiegenen Energiekosten, fehlende Hallenzeiten und der Wegfall des Ottilienbades sorgen für Schwierigkeiten. Döring appellierte an die Stadt, die Sportstättenleitplanung ab 2028 voranzutreiben, damit die Vereine auch in Zukunft bestehen und wachsen können.
Ein weiterer wichtiger Punkt, auf den Uwe Höhn vom LSB Thüringen hinwies, war die Notwendigkeit klarer Strukturen und einer besseren Prävention. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde eine neue Ehrenamtsförderung durch den Freistaat Thüringen eingeführt, die den Vereinen unter die Arme greifen soll. Dennoch bleibt die Suche nach Trainern, Betreuern und Vereinsfunktionären für viele ein steiniger Weg.
Neuwahlen und Ehrungen
Bei den Neuwahlen bleibt Pierre Döring Präsident des SSB, während Gerhard Neukirchner und Hendrik Hausdörfer als Vizepräsidenten wiedergewählt wurden. Auch weitere Posten, wie der Vorsitz der Suhler Sportjugend, werden durch Sebastian Bohne und die Beisitzer Achim Arnold und Silvia Bergner besetzt. Neu im Präsidium sind Lars Degner und Lars Lützkendorf, die frischen Wind in die Organisation bringen werden.
Besonders hervorgehoben wurden einige Mitglieder für ihre Verdienste: Ronny Hermann erhielt die Ehrennadel in Bronze, während Inge Müller und Fritz Schmidt mit Silber ausgezeichnet wurden. Hendrik Hausdörfer, der seit 1996 im Präsidium des SSB aktiv ist, wurde mit der GutsMuths-Ehrenplakette in Silber geehrt.
Die Veranstaltung hat gezeigt, dass trotz der Herausforderungen auch Fortschritte erzielt werden können. Der Sport hat in Suhl weiterhin einen hohen Stellenwert und zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement in der Gemeinschaft sind.