Begeisterndes Martinsfest in Möhra: Umzug zur Freude der Kleinsten!
Am 12.11.2025 fand in Möhra ein Martinsumzug mit Kinderparticipation und Theaterspiel unter trockenen Bedingungen statt.

Begeisterndes Martinsfest in Möhra: Umzug zur Freude der Kleinsten!
Der Martinsumzug in Möhra sorgte für strahlende Augen und fröhliche Gesichter, als er am 11. November 2025 unter trockenen Bedingungen stattfand. Vor der Martin-Luther-Tagesstätte, wo die Veranstaltung begann, füllte sich der Vorplatz bereits 30 Minuten vor dem großen Ereignis mit einer bunten Schar aus Kindern, Eltern und Großeltern, die voller Vorfreude auf den Umzug waren. Pfarrer Martin Weber hielt eine herzliche Begrüßung, bevor der Heilige Martin hoch zu Ross den Umzug anführte. Im Gegensatz zum Vorjahr, als der Regen die Feierlichkeiten trübte, war die Stimmung dieses Mal ungetrübt – ein rundum gelungener Abend für die kleinen und großen Teilnehmer.
Warum feiern wir den Martinstag eigentlich? Dieser wichtige Tag, der am 11. November gefeiert wird, ist eng verbunden mit verschiedenen Bräuchen wie Laternenumzügen und dem Verzehr von Gänsebraten. Sankt Martin selbst war ein römischer Soldat, der um 316 n. Chr. geboren wurde. Eine der bekanntesten Legenden erzählt, dass Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, der sich ihm später im Traum als Jesus Christus offenbarte. Außerdem wird Martin als Schutzpatron von vielen Menschen, darunter Winzern und Bettlern, verehrt. Um den Martinstag zu zelebrieren, haben Kinder traditionell Fackeln und Laternen gebastelt, um durch die Straßen zu ziehen, was auch den Sinn dieser Feierlichkeiten wunderhübsch untermalt.
Bräuche rund um den Martinstag
Die Martinstag-Traditionen sind nicht nur vielfältig, sondern oft auch geschichtsträchtig. Der Tag fiel früher mit dem Fälligkeitstermin für Steuern und Abgaben zusammen, die oft in Form von Gänsen beglichen wurden. Diese Bräuche haben sich vielfältig erhalten, und so finden wir auch heute noch Martinsgans, Martinsfeuer und das beliebte Martinslied, das die Geschichte von Sankt Martin erzähltNDR.
Obwohl der Martinstag kein gesetzlicher Feiertag ist, wird er mit viel Freude in den protestantischen Regionen hierzulande gefeiert. Die Erinnerung an Martin Luther, dessen Geburtstag am 10. November liegt, ergänzt die Bedeutung dieses festlichen Zeitpunkts. So vereint der Martinstag Tradition, Entspannung und das Beisammensein in einer wunderbaren Art und Weise.
Für die Teilnehmer und die Organisatoren bleiben die fröhlichen Gesichter, die bunten Laternen und das gemeinsame Singen noch lange in Erinnerung. Die Ereignisse in Möhra zeigen, wie von Generation zu Generation durch kleine und große Schritte die Wertschätzung für das Leben und die Gemeinschaft weitergegeben wird. InSüdThüringen hat von diesem erfreulichen Umzug berichtet und deutlich gemacht, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Gemeinschaft sind.