Berufe-Messe im Wartburgkreis: Chancen für jeden Berufssuchenden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 17. September 2025 findet im Wartburgkreis die 11. Berufe-Messe statt, eine Plattform für berufliche Orientierung und Netzwerkbildung.

Am 17. September 2025 findet im Wartburgkreis die 11. Berufe-Messe statt, eine Plattform für berufliche Orientierung und Netzwerkbildung.
Am 17. September 2025 findet im Wartburgkreis die 11. Berufe-Messe statt, eine Plattform für berufliche Orientierung und Netzwerkbildung.

Berufe-Messe im Wartburgkreis: Chancen für jeden Berufssuchenden!

Am heutigen 17. September 2025 ist es wieder so weit: die 11. Berufe-Messe „Let’s talk about…“ öffnet ihre Pforten im Kreistagssaal des Landratsamts Wartburgkreis. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit für alle, die sich beruflich orientieren möchten. Ursprünglich konzipiert für arbeitssuchende Menschen mit Migrationshintergrund, steht die Messe mittlerweile allen Interessierten offen, unabhängig von Herkunft, Alter oder beruflichem Hintergrund. Organisiert von verschiedenen Akteuren wie dem Diakonischen Bildungsinstitut Johannes Falk und dem Jobcenter, ist die Messe ein wichtiger Anlaufpunkt für rund 250 erwartete Besucher.

Wie auch schon in den vergangenen Jahren, können die Teilnehmer sich auf eine breite Auswahl an Ausstellern freuen. Ungefähr 20 Unternehmen, Bildungsträger und Institutionen werden vor Ort sein, um über ihre Angebote zu informieren. Diese Plattform dient nicht nur der Berufsorientierung, sondern auch der persönlichen Begegnung zwischen Bewerbern und potenziellen Arbeitgebern.

Chancen für junge Menschen mit Migrationshintergrund

Ein zentrales Thema der Messe ist die Herausforderung, der sich viele junge Menschen mit Migrationshintergrund gegenübersehen, wenn es um den Einstieg in die Berufswelt geht. Statistiken zeigen, dass diese Gruppe schlechtere Chancen auf einen Ausbildungsplatz hat als ihre Altersgenossen ohne Migrationsvergang. Vor allem gibt es häufig Schwierigkeiten beim Übergang zu einer Ausbildung sowie während der Ausbildungszeit, wie das BIBB berichtet. Dabei ist eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt entscheidend für die gesellschaftliche Eingliederung.

Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, werden zahlreiche Programme und Initiativen angeboten, die den Zugang zu beruflicher Ausbildung erleichtern. Diese reichen von Sprachkursen über Bewerbungstrainings bis zu individuellen Coachings während der Ausbildung. Von Bund, Ländern und Kommunen gibt es zudem verschiedene Förderungen, die auf die besonderen Bedürfnisse junger Migranten und Geflüchteter zugeschnitten sind.

Die Rolle geflüchteter Menschen im Arbeitsmarkt

Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die geflüchteten Menschen, die in Deutschland ankommen. Rund 85 Prozent dieser Gruppe bringen bereits einschlägige Berufserfahrung mit. Dennoch haben sie oft Schwierigkeiten, ihre Qualifikationen formal anerkennen zu lassen, was den Einstieg ins Berufsleben erschwert. Wie IRC Deutschland erklärt, wird verstärkt auf individuelle Unterstützung gesetzt, um geflüchteten Menschen, insbesondere Frauen, den Weg in die Arbeitswelt zu erleichtern.

Hierbei geht es um branchenspezifische Trainings und diverse Unterstützungsmöglichkeiten, die auch eine Karriereplanung umfassen. Die Initiativen helfen, die ökonomische Unabhängigkeit und langfristige Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. Die Berufe-Messe bietet eine ideale Plattform, um solche Angebote kennenzulernen und direkt Kontakte zu knüpfen.

Die Messe findet heute ab 9:45 Uhr mit einer Begrüßung durch die Organisatoren und einem Einlass für Besucher ab 10 Uhr statt. Bis 15 Uhr können sich die Teilnehmer aus erster Hand über Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten informieren und wertvolle Tipps für ihre berufliche Zukunft erhalten.