Neuer Stollen in Steinbach: Geheime Energiequelle für Bad Liebenstein!

Neuer Stollen in Steinbach: Geheime Energiequelle für Bad Liebenstein!

Steinbach, Wartburgkreis, Deutschland - In Steinbach im Wartburgkreis wird gegenwärtig ein ehrgeiziges Projekt verfolgt, das nicht nur die traditionelle Bergbauvergangenheit, sondern auch die Zukunft der Energiegewinnung beleuchtet. Seit drei Jahren wird dort ein neuer Stollen in ein stillgelegtes Bergwerk getrieben, der bereits mehrere Millionen Euro in Anspruch nimmt. Der Hauptgrund für den Stollenbau ist jedoch nicht nur historischer Natur; vielmehr geht es darum, Sicherheitsaspekte zu gewährleisten. Wasser, das drohte sich im Berg aufzustauen, soll durch diese Maßnahme kontrolliert abgeleitet werden. Doch das ist nicht alles: Es gibt Pläne, mit dem neu geschaffenen Stollen auch energetischen Nutzen zu ziehen.

Die Stadt Bad Liebenstein beauftragt eine umfassende Studie, um das Potenzial der Energiegewinnung aus dem Stollen zu prüfen. Laut MDR könnte konstant neun Grad warmes Wasser aus dem Bergwerk in ein Nahwärmenetz integriert werden. Das Projekt, als „Leuchtturmprojekt“ von Silvio Göring, dem Beigeordneten der Stadt, bezeichnet, wurde vor mehr als zwei Jahren von Marcus Malsch (CDU), dem heutigen Wirtschafts-Staatssekretär, ins Leben gerufen.

Das Potenzial von geothermischer Energie

Das Konzept, geothermische Energie aus ehemaligen Bergwerken zu nutzen, ist nicht neu, aber gewinnt an Bedeutung. Stillgelegte Bergbauschächte können als „überdimensionale Bohrlöcher“ fungieren, die bis zu mehreren Hundert Metern tief gehen. Diese Schachthöhen bergen teils erhebliches thermisches Energiepotential. Wie untertage.com erklärt, zeigt der geothermische Tiefengradient eine Temperaturzunahme von rund drei Grad pro 100 Meter, was für Wassertemperaturen in den Schachtbereichen von 15 bis 20 Grad Celsius sorgte.

Die Machbarkeitsstudie für den neuen Stollen in Steinbach wird nicht nur das Wasser betreffen, das gegenwärtig ungenutzt in einen Bach fließt. Auch die Luftqualität und deren Einfluss auf die Energiegewinnung werden analysiert. Die Fachleute der Ingenieursgenossenschaft EnergieWerkStadt sind dabei, die Details zu prüfen und die Rahmenbedingungen festzulegen.

Ein Schritt in die Zukunft

Die Fertigstellung des neuen Stollens ist für das kommende Jahr geplant, und Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung sind für dieses Jahr angesetzt. Dies schafft Raum für Diskussionen und das Engagement der Bürger, die sich für die Umweltauswirkungen und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen interessieren. Die erdgasunabhängige Energiegewinnung aus Geothermie wird zunehmend essenziell, nicht nur für Steinbach, sondern auch für die Umsetzung der Wärmewende in ganz Deutschland. Laut ENGIE ist Geothermie eine unerschöpfliche und wetterunabhängige Energiequelle, die dabei hilft, CO2-Emissionen signifikant zu senken.

Die Vorzüge dieser Technologie sind nicht zu leugnen: Mit nur einem Kilowattstunden Strom für Wärmepumpen können bis zu fünf Kilowattstunden Wärme gewonnen werden. So bieten sich Perspektiven, die über Steinbach hinausreichen. Denn die Nutzung von stillgelegten Bergbauanlagen zur Energieproduktion besitzt das Potenzial für zahlreiche Regionen in Deutschland und könnte ein Schlüsselfaktor in der Energiewende werden.

Details
OrtSteinbach, Wartburgkreis, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)