Palliativforum 2025: Fachliche Impulse für den Menschen im Mittelpunkt!
Am 19. November 2025 findet das Palliativforum in Eisenach statt. Informieren Sie sich über aktuelle Themen der Palliativversorgung.

Palliativforum 2025: Fachliche Impulse für den Menschen im Mittelpunkt!
Am 19. November 2025 lädt das Diakonische Bildungsinstitut Johannes Falk (DBI) in Eisenach zum Palliativforum 2025 ein. Von 16:00 bis 20:00 Uhr dreht sich alles um die medizinischen, ethischen und praktischen Aspekte der Palliativversorgung. Die Teilnahme an dieser wichtigen Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Erwartet werden Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Angehörige, betroffene Personen und weitere Interessierte.
Das Programm bietet einen abwechslungsreichen Mix aus Informationen und Diskussionen. Nach einer kurzen Begrüßung um 16:00 Uhr folgt um 16:30 Uhr ein Interview mit Vertreterinnen des Diako Palliativ Netzwerkes Thüringen, des Diako Pflegedienstes Eisenach und des Diako Seniorenzentrums WARTBURGBLICK Eisenach. Im Anschluss wird Dr. med. Florian Schache um 17:15 Uhr über die „Palliative Sedierung – medizinische Möglichkeiten in der Palliativversorgung“ referieren. Den Abschluss bildet um 18:30 Uhr ein Vortrag von Mathias Winzer zur „Ethischen Reflexion in der Palliativversorgung – Entscheidungsfindung in der Praxis“. Den Tag ausklingen lassen wir mit Feedback und Diskussion von 19:30 bis 20:00 Uhr.
Qualität in der Palliativversorgung
Das Palliativforum verfolgt ein wichtiges Ziel: Die individuelle und umfassende Begleitung von Menschen mit unterschiedlichem Hilfebedarf. Dies wird durch eine vernetzte Zusammenarbeit innerhalb der Diako-Einrichtungen gewährleistet. Hierbei spielt die Schulung der Akteur:innen eine entscheidende Rolle. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) erfordert die Palliativversorgung qualitativ hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildung. Diese Weiterbildungsmaßnahmen sollen den ganzheitlichen Ansatz und die multidimensionalen Anforderungen der Patient:innen erfüllen.
Akteur:innen in der Palliativversorgung sind auf spezialisiertes Fachwissen, Fertigkeiten und eine reflektierte Haltung angewiesen. Die DGP engagiert sich für die Sicherstellung eines einheitlichen Qualitätsstandards und führt umfangreiche Zertifizierungsprozesse für Fort- und Weiterbildungsangebote durch, ohne selbst Kurse zu veranstalten. Diese Maßnahmen sind von zentraler Bedeutung, um den gestiegenen Anforderungen in der versorgenden Praxis gerecht zu werden.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich beim Palliativforum 2025 weiterzubilden und wertvolle Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen. Die Veranstaltung ist nicht nur eine Plattform, um Wissen zu erweitern, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und über die Herausforderungen und Chancen in der Palliativversorgung zu diskutieren.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seiten von Eisenach Online, oder schauen Sie auf den Seiten der DGP vorbei.