Sport und Spiel vereinen: Erfolgreifes Integrationsfest in Gerstungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sport- und Spielfest im Wartburgkreis fördert Integration von 200 Kindern; positive Resonanz und gemeinsamer Austausch stehen im Fokus.

Sport- und Spielfest im Wartburgkreis fördert Integration von 200 Kindern; positive Resonanz und gemeinsamer Austausch stehen im Fokus.
Sport- und Spielfest im Wartburgkreis fördert Integration von 200 Kindern; positive Resonanz und gemeinsamer Austausch stehen im Fokus.

Sport und Spiel vereinen: Erfolgreifes Integrationsfest in Gerstungen!

Das Integrationsmanagement des Wartburgkreises hat im September ein Sport- und Spielfest in Gerstungen organisiert, das sich als wahrer Volltreffer erwiesen hat. Mit über 200 Kindern der örtlichen Grundschule, des Gymnasiums sowie der Regelschule Berka/Werra war die Veranstaltung bestens besucht und ermöglichte den jungen Teilnehmenden und ihren Familien eine Plattform für Austausch und Miteinander. Kevin Rodeck, Integrationsmanager des Wartburgkreises, hob die zentrale Rolle des Zusammenkommens in seiner Eröffnungsrede hervor. „Integration fängt mit kleinen gemeinsamen Schritten an“, betonte er und leitete damit das rege Treiben der Veranstaltung ein.

Die positive Resonanz des Vorjahres sorgte dafür, dass das Sportfest erneut ins Leben gerufen wurde. Unterstützt von verschiedenen Akteuren, wie der Partnerschaft für Demokratie Wartburgkreis und dem ESV Gerstungen, sorgten die Initiatoren für ein abwechslungsreiches Programm. Ein Soccerturnier, organisiert durch den Landessportbund Thüringen, sowie kreative Workshops von der Kinder- und Jugendkunstschule Wartburgkreis zogen die Besucher in ihren Bann. Für das leibliche Wohl gesorgt wurde mit einer leckeren Auswahl an Bratwürsten, Hotdogs und frisch gebackenem Kuchen, was die Atmosphäre noch weiter auflockerte.

Gemeinsam stark – Der Beitrag des Sports zur Integration

Die Bedeutung von Sport für die soziale Integration ist nicht zu unterschätzen. Wie bpb.de aufzeigt, spielen Sportvereine eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, die Integration von Neuzugewanderten zu fördern. Sie bieten nicht nur eine Plattform für Bewegung und Gemeinschaft, sondern auch soziale Kontakte und emotionale Unterstützung. Besonders wichtig ist hierbei eine offene Willkommenskultur, die sowohl von Neuankömmlingen als auch von der Aufnahmegesellschaft gefordert wird.

In Nordrhein-Westfalen unterstützen zahlreiche Sportvereine die soziale Integration geflüchteter Menschen. Projekte, wie „Willkommen im Sport“, zielen darauf ab, Ehrenamtliche für den Sport zu gewinnen und so Verbindungen zwischen alten und neuen Mitbürgern herzustellen. In diesem Rahmen können die Teilnehmenden nicht nur sportliche Fähigkeiten entwickeln, sondern auch die deutsche Sprache erlernen und wichtige praktische Hilfe bei Behördengängen erhalten, wie der Landessportbund NRW betont.

Ein positives Fazit

Kevin Rodeck zog zum Abschluss des Sport- und Spielfests ein durchweg positives Fazit. Er konstatierte Fortschritte in der Integration und die Notwendigkeit, solche Veranstaltungen regelmäßig zu wiederholen. Die Finanzierung wurde überwiegend von der Partnerschaft für Demokratie Wartburgkreis sichergestellt, unterstützt von Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Thüringer Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie.
Zusammenfassend zeigt die erfolgreiche Durchführung dieses Festes, wie wichtig der Sport als Brücke zwischen verschiedenen Kulturen ist und dass diese Art von Veranstaltungen nicht nur Gemeinschaft, sondern auch Verständnis und Respekt zwischen den Menschen fördert.