Wartburgkreis: Präventive Hausaufgabenhefte für 5.000 Grundschüler!
Wartburgkreis: Präventive Hausaufgabenhefte für 5.000 Grundschüler!
Wartburgkreis, Deutschland - Rund 5.000 Schülerinnen und Schüler im Wartburgkreis können sich ab dem neuen Schuljahr auf frische, präventive Hausaufgabenhefte freuen. Diese neue Auflage, die alle Klassenstufen umfasst, ersetzt die jahrgangsübergreifenden Hefte aus den Vorjahren und wurde grundlegend überarbeitet. Die Heftchen kommen mit kindgerechter Gestaltung und angepassten Inhalten daher, die den unterschiedlichen Lesekompetenzen der Kinder gerecht werden. Das bestätigte auch Eisenach Online in einem ausführlichen Bericht.
Die neuen Hefte verwenden bewährte Wochenseiten und enthalten insgesamt 22 präventive Themen wie Mobbing, Kinderrechte, Ernährung und Umweltschutz. Die Themen wurden speziell ausgewählt, um wichtige Aspekte des Lebens der Kinder anzusprechen. Ein weiterer praktischer Vorteil ist der Geburtstagskalender sowie spezielle Seiten für die persönlichen Freunde und Einblicke in die Gebärdensprache. Wichtig ist auch die Bereitstellung von Kontaktadressen lokaler Ansprechpartner, was die Verknüpfung mit den jeweiligen Hilfsangeboten im Wartburgkreis erleichtert.
Prävention und Zusammenarbeit
Die Idee für diese Hefte entstand bereits 2021 im Rahmen der Fachgruppe Kindheit, die Teil des Präventionsnetzwerks Wartburgkreis ist. Diese Fachgruppe setzt sich aus verschiedenen Experten zusammen, dazu zählen Schulsozialarbeiter, Kinder- und Jugendhilfe, das Jugendamt sowie das Gesundheitsamt. Koordiniert wird das Projekt von Maike Schmidt und Kevin Rodeck aus dem Landratsamt Wartburgkreis. Landrat Dr. Michael Brodführer übergab symbolisch die ersten Hefte an Dermbacher Grundschüler und unterstrich damit die Bedeutung dieser Initiative.
Die Finanzierung des Projektes erfolgt über mehrere Kanäle: die Sozialstrategierichtlinie des Freistaats Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, den Kreishaushalt und die Partnerschaft für Demokratie Wartburgkreis. Diese Unterstützung zeigt, wie wichtig die lokale Gemeinschaft diesem Thema gegenüber eingestellt ist.
Rolle der Schulen im Kinderschutz
Ein entscheidender Aspekt im Zusammenhang mit dem präventiven Ansatz in den Schulen ist natürlich der Schutz der Kinder. Gemäß dem Schulgesetz NRW müssen Lehrkräfte Anzeichen von Vernachlässigung oder Misshandlung ernst nehmen. Schulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie oft als erste die Signale wahrnehmen, die auf eine Gefährdung hinweisen. Die Lehrkräfte werden im Rahmen von Fortbildungsangeboten geschult, um angemessen auf solche Situationen zu reagieren, und können bei Bedarf das Jugendamt oder andere Institutionen einbeziehen. Diese Maßnahmen sind wesentliche Bausteine des kindlichen Schutzauftrags und stärken das Sicherheitsgefühl bei den Schülerinnen und Schülern, wie Schulministerium NRW erläutert.
Insgesamt zeigt die Einführung der neuen Hausaufgabenhefte, wie wichtig es ist, präventive Maßnahmen in der Schule zu ergreifen. Indem die Auflagen sowohl als praktisches Hilfsmittel als auch als Lernressource dienen, können sie einen wertvollen Beitrag zur gesunden Entwicklung der Kinder leisten und ermöglichen eine frühzeitige Sensibilisierung für wichtige Themen, die die Schüler im Alltag betreffen.
Details | |
---|---|
Ort | Wartburgkreis, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)