Urlaub an der Ostsee: Können sich Familien die Preise noch leisten?
Urlaub an der Ostsee: Können sich Familien die Preise noch leisten?
Koserow, Deutschland - Die Ostseeküste wird für viele Urlauber in Deutschland immer unerreichbarer. Michael Schall, ein Verkaufsberater aus Eisenach, äußert sich besorgt über die rasant steigenden Preise, die Familien mit einem durchschnittlichen Einkommen aus dem Urlaub an der Küste verdrängen könnten. Schall und seine Frau Birgit (57) haben seit vielen Jahren eine enge Verbindung zur Ostsee, die ihre Wurzeln in den Ferienlagern auf Rügen vor der Wende hat. Nach der Wende reisten sie 1999 erstmals wieder nach Usedom und sind seither regelmäßig dort zu Gast.
Heute dauert die Urlaubssaison an der Ostsee von März bis November, was den Tourismus ankurbelte, jedoch auch zu höheren Preisen führte. So haben sich die Übernachtungspreise im Laufe der Jahre fast verdoppelt. Während eine Übernachtung in der Nebensaison bei der „Seetel Gruppe“ 1999 noch 55 Euro kostete, werden heute mindestens 120 Euro fällig. Diese Preiserhöhungen sind nicht nur für Hotels relevant, sondern auch im Bereich der Gastronomie und Freizeitangebote: Ein Fischbrötchen oder ein Eis kosten nun etwa 2 Euro, was die Gesamtbelastung für Urlauber weiter erhöht.
Preissteigerungen und Wettbewerb
Die steigenden Kosten sind ein generelles Problem, das auch Camping-Urlauber betrifft. Laut derwesten.de haben sich die Übernachtungspreise für eine dreiköpfige Familie in Europa um ungefähr 6% erhöht. Dies bedeutet für die Mecklenburgische Küste einen Anstieg von 47 Euro auf 52 Euro pro Nacht, während auf Usedom die Preise von 44 Euro auf 50 Euro gestiegen sind. Trotzdem bleibt Deutschland mit durchschnittlich 40 Euro pro Nacht unter dem Preisniveau anderer europäischer Länder wie Italien und Kroatien.
Besonders die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zeigt moderate Preisanstiege, wohingegen Rügen und die Mecklenburgische Seenplatte preislich zurückgehen. Camping-Preise sind in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg besonders hoch, weshalb Familien mögliche Alternativen in anderen Bundesländern prüfen. In Hessen und Thüringen beispielsweise liegen die Preise bei 37 und 33 Euro pro Nacht, was ein attraktives Angebot darstellt.
Beliebtheit der Ostsee und Veränderungen im Reiseverhalten
Die Atmosphäre im Juli und August, wenn die Temperaturen auf bis zu 22 Grad steigen, macht die Region noch attraktiver für Strandurlauber. Doch diese Preisentwicklung könnte herkömmliche Urlauber vertreiben, die sonst regelmäßig an die Ostsee reisen.
Michael Schall und seine Frau schätzen die ruhige Zeit zum Wandern und möchten auch in Zukunft die Strände genießen. Doch die Sorge bleibt, dass die Preise die Zugänglichkeit der Ostsee für Familien mit einem durchschnittlichen Einkommen stark einschränken könnten. Besonders in der Vor- und Nachsaison fällt auf, dass aggressive Fahrweisen einheimischer Autofahrer und die zunehmende Zahl von Urlaubern mit Hunden die Erholung am Strand beeinträchtigen können.
Details | |
---|---|
Ort | Koserow, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)