Zugfahren durch Europa wird jetzt einfacher: Neue Ticketlösungen!

Zugfahren durch Europa wird jetzt einfacher: Neue Ticketlösungen!

Karlsruhe, Deutschland - Die Deutsche Bahn (DB) plant für die kommenden Jahre bedeutende Verbesserungen im Ticketkauf für grenzüberschreitende Bahnreisen. Ab Herbst 2023 wird die DB an den OSDM-Standard (Open Sales and Distribution Model) angeschlossen, um den Buchungsprozess für Reisende innerhalb Europas zu erleichtern. Dies stellt einen wichtigen Schritt dar, denn zurzeit ist die Buchung grenzüberschreitender Fahrten oft kompliziert und erfordert mehrere Fahrscheine, was besonders bei Anschlusszügen zu Problemen führen kann. Der internationale Fernverkehr hat jedoch bereits einen Anstieg von 22 Prozent im Jahr 2024 im Vergleich zu 2019 verzeichnet, was den dringenden Bedarf an Verbesserungen unterstreicht.BNN berichtet.

Der OSDM-Standard soll bis Ende 2026 die Buchung von Tickets aller großen Bahnanbieter in Europa über die Plattformen bahn.de und die DB Navigator App ermöglichen. Im ersten Schritt wird der Ticketkauf für die Schweizer Bundesbahnen (SBB) und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) vereinfacht. Monatlich sollen weitere Partner hinzukommen, was die Reiseplanung für Bahnreisende erheblich vereinfachen wird. Michael Peterson, DB-Fernverkehrsvorstand, betont, dass internationale Fahrten künftig ebenso unkompliziert gebucht werden können wie nationale.DW berichtet.

Herausforderungen und technische Fortschritte

Trotz der Fortschritte gibt es jedoch weiterhin Herausforderungen. Technische Probleme beim Betrieb grenzüberschreitender Strecken, wie Unterschiede in der Stromversorgung und der Leit- sowie Sicherungstechnik, stellen nach wie vor Hürden dar. Zudem gab es Kritik an der Fragmentierung des europäischen Bahnmarktes. Matthias Gastel, Grünen-Politiker, weist darauf hin, dass die Reisenden oft mit komplizierten Buchungsprozessen konfrontiert sind und ihre Fahrgastrechte gefährdet sind.BNN verdeutlicht, dass ein integriertes europäisches Bahnnetz nach wie vor ein unerfüllter Wunsch bleibt.

Die EU-Kommission plant zudem einen Gesetzesvorschlag, der einheitliche digitale Buchungs- und Ticketdienste schaffen soll. Dieser Vorschlag zielt darauf ab, den Reisenden zu ermöglichen, alle benötigten Tickets auf einer Plattform zu kaufen und die Regeln zu Fahrgastrechten für die gesamte Reise einfacher wahrzunehmen, was eine bedeutende Erleichterung für internationale Bahnreisen darstellen würde.IT-Boltwise berichtet.

Der Wettbewerbsdruck und die Reaktion von Flix

Unterdessen reagiert Flix, ein bedeutender Wettbewerber der Deutschen Bahn im Fernverkehr, auf die steigende Nachfrage nach schnellen und preiswerten Zugreisen. Das Unternehmen plant den Ausbau seiner Flotte und hat beim spanischen Hersteller Talgo 30 neue Schnellzüge bestellt. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass der Markt für Bahnfahrtangebote zunehmend umkämpft ist, und Flix hat für den Fernverkehr in über 40 Ländern ein starkes Netzwerk
aufgebaut.

Die umfassenden Maßnahmen der Deutschen Bahn und die Entwicklungen im internationalen Bahnverkehr zeigen, dass es Ziel ist, den Ticketkauf und die Reiseerfahrung für Bahnreisende in Europa erheblich zu verbessern und die Herausforderungen der Fragmentierung durch innovative Standards zu bewältigen.

Details
OrtKarlsruhe, Deutschland
Quellen