Mode-Revolution in Halle: Studierende präsentieren queer-feministische Kollektionen!

Mode-Revolution in Halle: Studierende präsentieren queer-feministische Kollektionen!

Halle (Saale), Deutschland - Die **Bundeskunstschule Halle** lädt zu einem außergewöhnlichen Event ein: Am Freitag, den **11. Juli 2025**, um **20 Uhr** findet die vielbeachtete Werkschau der Modeabteilung statt. Die Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule zeigen hierbei stolz ihre Projekt- und Abschlussarbeiten. Und das Beste daran: Die Veranstaltung wird auch kostenfrei im Außenbereich live übertragen, sodass Modebegeisterte die Inszenierung vor Ort erleben können.

Bevor es soweit ist, können sich Interessierte auf die Mottos der Abschlussarbeiten freuen. Die über **500** erwarteten Besucher haben die Möglichkeit, die kreativen Perspektiven von **16** Absolventen des Bachelor- und Masterstudiengangs Modedesign zu entdecken. Vorab können Karten für **20 Euro** an der Abendkasse gekauft werden, und zwar ab **17 Uhr** in der Bausparkasse Halle sowie ab **18:30 Uhr** am Veranstaltungsort.

Blick hinter die Kulissen der Mode

Die Modenschau wird musikalisch von einem **54-köpfigen Orchester der Staatskapelle Halle** begleitet, das unter anderem Werke von **Philip Glass** wie die **13. Sinfonie** und „Symphony No. 3“ spielt. Diese eindrucksvolle Kombination von Mode und Musik verspricht ein Erlebnis der besonderen Art.

Die Themen der Abschlussarbeiten sind vielfältig und durchdrungen von **queer-feministischer und post-kolonialer Theorie**. So werden beispielsweise Designprojekte wie „from ruffles to runners: breaking harmonies“ in die transhistorischen Designmethoden eintauchen und „Unter Druck – Prints im Postkolonialen Kontext“ wird kritisch mit kultureller Aneignung umgehen. Ein weiteres Highlight ist das Projekt „Dresscode: DRAMA / SPARKLE & SHINE“, welches Mode und Gender untersucht.

Ein spannendes Programm für alle

Einer der Studierenden, **Franziska Bauer**, beschäftigt sich in ihrer Arbeit „stage me!“ mit der Selbstinszenierung in der digitalen Welt. Ebenfalls prominent vertreten ist **Sarah Breitner** mit ihrer Reflexion über Umweltzerstörung in „Gefaltet“. Die unterschiedlichen Ansätze der Studierenden bieten spannende Einblicke in die bewegenden Themen von heute und verdeutlichen, wie wichtig ein kritischer Dialog in der Modewelt ist.

Zusätzlich zu den genannten Projekten werden auch die Arbeiten „Sweet Dreams“ von **Jeongyun Hyun** und „Gibt es ein Leben vor dem Tod?“ von **Lucia Antonia Kempe** präsentiert, die sich mit Glück und politischer Verantwortung auseinandersetzen. Diese kreativen Auseinandersetzungen zeigen eindrucksvoll, wie tiefgreifend die Studierenden die Welt der Mode interpretieren.

Insgesamt bringt die Werkschau der Modeabteilung eine breitere Thematik der **Gender- und Queer-Theorie** in die Modewelt und soll somit auch ein Forum für Diskussion und Reflexion bieten. Damit wird die Veranstaltung nicht nur für Modefans, sondern auch für kulturell Interessierte ein absolutes Muss. Denkt daran, euch rechtzeitig Karten zu sichern, denn die Plätze sind limitiert!

Details
OrtHalle (Saale), Deutschland
Quellen

Kommentare (0)