Berliner Gedenkfeier für Margot Friedländer: Ein Vermächtnis des Erinnerns

Berliner Gedenkfeier für Margot Friedländer: Ein Vermächtnis des Erinnerns

Berlin, Deutschland - Am 9. Juli 2025 fand in der Berliner Philharmonie eine bewegende Gedenkfeier zu Ehren von Margot Friedländer statt, die am 9. Mai 2025 im Alter von 103 Jahren verstarb. Die Veranstaltung wurde von der nach ihr benannten Margot-Friedländer-Stiftung ausgerichtet und zog zahlreiche Gäste an, die ihr Lebenswerk würdigten. In der Gedenkrede betonte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Gefühl der Leere, das Friedländers Tod hinterlässt, und ihre anhaltende Botschaft gegen das Vergessen. Steinmeier unterstrich, wie wichtig es sei, Friedländers Erbe für die kommenden Generationen lebendig zu halten, insbesondere in Zeiten, in denen Antisemitismus wieder auf dem Vormarsch sei. Hierüber berichtet die Tagesschau.

Friedländer war eine der bekanntesten Zeitzeuginnen der NS-Judenverfolgung und überlebte die Deportation ins Konzentrationslager Theresienstadt. Augenzeugenberichte zufolge versteckte sie sich, wurde jedoch verraten und musste die Gräueltaten der Nazis miterleben, die ihre Familie, darunter ihren Bruder Ralph und ihre Mutter Auguste, ermordeten. Nach dem Zweiten Weltkrieg emigrierte sie in die USA, kehrte jedoch im Alter von 88 Jahren nach Berlin zurück, um sich für Menschlichkeit, Demokratie und gegen das Vergessen der NS-Verbrechen einsetzten. Ihre Stiftung, die im Jahr 2023 gegründet wurde und unter dem Schirmherrschaft Steinmeiers steht, plant, Friedländers Vision der Aufklärung fortzusetzen, wie die ZDF berichtet.

Würdigung und Mahnungen

Seine Ansprache begleitete Steinmeier mit einer emotionalen Hommage an Friedländer, die als Person mit großer Strahlkraft und Güte beschrieben wurde. Auch Berlins Regierender Bürgermeister, Kai Wegner (CDU), überbrachte Grußworte und vermittelte die Bedeutung von Erinnerung und Versöhnung. In der Gedenkveranstaltung trat auch Hèdi Bouden auf, der den Margot Friedländer Persönlichkeitspreis 2024 erhielt, und sprach über das Vermächtnis von Friedländer. Er hob hervor, wie wichtig es ist, Friedländers Mission an die jüngeren Generationen weiterzugeben, um die Werte der Menschlichkeit und Toleranz zu fördern.

Die Gedenkfeier wurde live vom rbb übertragen und erreichte damit ein breites Publikum. In einer Zeit, in der wieder verstärkt Stimmen laut werden, die die Lehren aus der Geschichte in Frage stellen, ist es unerlässlich, sich auf die Geschichten von Überlebenden zu besinnen. Margot Friedländer nannte es oft ihre Lebensaufgabe, Warnungen vor dem zunehmenden Antisemitismus und Rechtsextremismus auszusprechen. „Wir dürfen nicht vergessen“, war eine ihrer zentralen Botschaften, die auch von Anwesenden wie dem Antisemitismus-Beauftragten Felix Klein und dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, unterstrichen wurde.

Ein Erbe der Erinnerung

Friedländer erhielt über die Jahre zahlreiche Auszeichnungen für ihr Engagement. Unter anderem wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und von der Stadt Berlin zur Ehrenbürgerin ernannt. Ihre Geschichte ist nicht nur ein Zeugnis für die Schrecken des Holocaust, sondern auch ein Aufruf zur Wachsamkeit gegen die Wiederholung von Ungerechtigkeiten. Während der Gedenkfeier war man sich einig, dass es Aufgabe der Gesellschaft ist, für Frieden und Menschlichkeit einzutreten und den Worten von Margot Friedländer Taten folgen zu lassen.

In Erinnerung an die noch lebenden Zeitzeugen, wie Marian Turski, der sich zuvor anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz äußerte, ist es wichtig zu sehen, dass solche Gedenkveranstaltungen nicht nur der Trauer dienen, sondern auch eine aktive Mahnung sind, für die Werte der Demokratie und Menschenrechte zu kämpfen, besonders in herausfordernden Zeiten.

Die Gedenkveranstaltung für Margot Friedländer war somit mehr als das Gedenken an eine bemerkenswerte Frau; sie war ein eindringlicher Appell, den Kampf gegen Vergessen und für eine gerechtere Gesellschaft unbeirrt fortzusetzen.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)