Jagdschloss Schorfheide glänzt mit beeindruckender Trophäenschau!

Jagdschloss Schorfheide glänzt mit beeindruckender Trophäenschau!
Schloßstraße 71, 16244 Schorfheide, Deutschland - Die Pracht des Jagdschlosses Schorfheide
Wer sich für die Geschichte der Jagd und die beeindruckende Tierwelt Brandenburgs interessiert, sollte dem Jagdschloss Schorfheide in Groß Schönebeck einen Besuch abstatten. Dieses Schloss beherbergt die größte zusammenhängende Jagdtrophäensammlung in Brandenburg. Der imposante Neubau der Trophäenschau, der am 21. Juni 2005 eröffnet wurde, ist ein echter Blickfang und bietet einen umfassenden Einblick in die jagdliche Tradition durch die Jahrhunderte. Die Sammlung umfasst Trophäen aus unterschiedlichen Epochen, darunter das Königreich Preußen, die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus, die DDR sowie die Neuzeit. Insgesamt können die Besucher etwa 160 Trophäen bewundern, die vom Rot-, Dam-, Reh-, Schwarz- und Muffelwild stammen.
Besondere Merkmale der Ausstellung sind Trophäen von prominenten Persönlichkeiten, die gesondert hervorgehoben werden. Dies verleiht der Ausstellung eine besondere Note und macht sie zu einem einmaligen Erlebnis. Auch die lokale Kultur kommt beim feierlichen Eröffnungstag nicht zu kurz: Die Schorfheider Jagdhornbläser umrahmten den Festakt musikalisch. Jagdschlossleiter Florian Mölle lobte die Ausstellung und betonte deren Bedeutung als wertvolles Zusatzangebot zur Themenausstellung „Jagd und Macht“, die sich mit der Geschichte der Jagd und ihrer politischen Dimensionen beschäftigt.
Die Geschichte und die Ausstellungsthemen
Das Jagdschloss Schorfheide wurde um 1680 vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm erbaut. Die Dauerausstellung "Jagd und Macht" thematisiert die Geschichte der Jagd und ihre enge Verbindung zu den Preußischen Königen und deutschen Kaisern. Zudem beleuchtet die Ausstellung die Umbrüche von der Weimarer Republik zur NS-Diktatur und die jüngere Vergangenheit bis zur Wendezeit. Die Raumgestaltung über zwei Etagen überrascht die Besucher mit faszinierenden Blickachsen und modernen Elementen wie Videoprojektionen und einer umfangreichen Audio-Installation, die die verschiedenen Epochen auf spannende Weise inszeniert.
Ein Rundgang durch das Schloss zeigt nicht nur geschichtsträchtige Trophäen, sondern auch die Vielfalt des umliegenden Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Bürgermeister Wilhelm Westerkamp hob bei der Eröffnung die Artenvielfalt in der Schorfheide hervor und unterstrich damit die Bedeutung des Naturschutzes in der Region. Dies ist umso mehr bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass das Staatsjagdgebiet Schorfheide 1989 eine stattliche Größe von 20.538 Hektar hatte, auf dem Erich Honecker über 500 Rothirsche erlegte.
Praktische Informationen für ein tolles Erlebnis
Die Ausstellung ist barrierefrei und bietet diverse Annehmlichkeiten, darunter WLAN, eine Terrasse, einen Garten sowie Ladestationen für E-Bikes. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Der Förderverein der Feuerwehr Groß Schönebeck sorgt für eine schmackhafte Verpflegung bei Veranstaltungen. Die Öffnungszeiten sind vom 15. Mai bis zum 30. September täglich von 10 bis 17 Uhr, mit einem kurzen Schließzeitfenster in der Mittagszeit. Die Eintrittspreise sind fair gestaltet und ermöglichen Familien sowie Gruppen einen unkomplizierten Zugang zu dieser kulturellen Schatzkammer.
Hier noch eine schnelle Übersicht der Eintrittspreise:
- Erwachsene: 7,00 Euro
- Kinder (6 bis 14 Jahre): 1,50 Euro
- Kinder unter 6 Jahren: Eintritt frei
- Ermäßigt: 4,00 Euro (Schüler ab 15 Jahre, Studenten, Inhaber Ehrenamtskarte Berlin Brandenburg)
- Gruppen: 5,00 Euro pro Person ab 20 Personen
Ein weiterer Höhepunkt der Eröffnung war ein Open-Air-Konzert im Schlosspark, musikalisch geleitet von Urs-Michael Theus, mit Sopranistin Carola Reichenbach als Stargast. Das Event war ein voller Erfolg und zeigte auf beeindruckende Weise die Verbindung zwischen Kultur und Natur.
Für Interessierte, die mehr über die Bedeutung von Jagdtrophäen erfahren möchten, sind auch die Sammlungen in Sachsen einen Besuch wert, wo unter anderem die bedeutenden Rothirschtrophäen in den Moritzburger Sammlungen ausgestellt sind, die eine lange und faszinierende Geschichte haben. Barnim Aktuell berichtet über die Highlights der Ausstellung und die Eröffnungsveranstaltung, während Natur Brandenburg praktische Informationen zur Planung des Besuchs bietet. Auch wer sich für die großen Sammlungen der Moritzburger Trophäen interessiert, kann sich auf der Seite von Schlösserland Sachsen inspirieren lassen.
Das Jagdschloss Schorfheide ist mehr als nur ein Ort der Jagd; es erzählt auch faszinierende Geschichten über die Region und ihre Entwicklung. Ein Besuch ist nicht nur lehrreich, sondern auch ein Genuss für alle Sinne.
Details | |
---|---|
Ort | Schloßstraße 71, 16244 Schorfheide, Deutschland |
Quellen |