Brandenburgs Bundeswehr: Neue Ära unter Oberst Scholtka startet jetzt!
Brandenburgs Bundeswehr: Neue Ära unter Oberst Scholtka startet jetzt!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Mit einem frischen Wind an der Spitze geht das Landeskommando Brandenburg in die Zukunft. Nikolaus Scholtka hat nach der Kommandoübergabe am 20. März 2023 in Potsdam die Leitung übernommen. Zuvor war der neue Kommandant stellvertretender Leiter der Task Force Drohne im Bundesverteidigungsministerium und bringt somit eine Menge Erfahrung mit. Bei der feierlichen Übergabe im Neuen Lustgarten waren rund 300 Gäste anwesend, die Oberst Olaf Detlefsen gebührend in den Ruhestand verabschiedeten.
Das Landeskommando hat sich als zentrale territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr etabliert und dient als erste Anlaufstelle für die zivil-militärische Zusammenarbeit in Brandenburg. Dies wurde beim ersten Treffen zwischen Oberbürgermeister Steffen Scheller und Oberst Scholtka deutlich, wo die Fortsetzung der Kooperation zwischen der Stadt Brandenburg an der Havel und dem Landeskommando besprochen wurde. Ganz konkret geht es darum, die Mitwirkung am Operationsplan Deutschland für den Ernst- oder Katastrophenfall weiter voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit ist unerlässlich, da die Gefahr von Krisen und Katastrophen nicht abnimmt.
Aufgaben und Verantwortung
Aber was macht das Landeskommando eigentlich konkret? Hauptaufgabe ist die enge Zusammenarbeit mit zivilen Dienststellen und Behörden sowie die Betreuung der in Brandenburg beheimateten Reservisten. An seinem Sitz in der Havelland-Kaserne in Potsdam koordiniert das Kommando die zivil-militärische Zusammenarbeit über 18 Kreisverbindungskommandos, die von Reservisten besetzt werden. Diese Kommandos sind essenziell, denn sie sorgen für die Integration in zivile Krisenstäbe und stehen zur Unterstützung der Landkreise und kreisfreien Städte im Katastrophenfall bereit.
Durch das Subsidiaritätsprinzip leistet die Bundeswehr Hilfe, wenn die zivilen Strukturen an ihre Grenzen stoßen. Aktuell sind in Brandenburg etwa 6.800 aktive Soldaten und 2.200 Zivilbeschäftigte tätig. Bei Bedarf können auch Bundeswehrangehörige aus anderen Bundesländern eingesetzt werden, um in Krisenlagen schnell zu helfen. Das Landeskommando ist zudem der wichtigste Ansprechpartner für Reservistenarbeit und koordiniert auch militärische Einsätze im Ausland und die Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen.
Integration und Vernetzung
Die zivil-militärische Zusammenarbeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein zentraler Bestandteil des Auftrags des Landeskommandos. Die Grundlage dieser Kooperation bildet Artikel 35 des Grundgesetzes. Dabei kommt dem Landeskommando eine wichtige Rolle als militärischer Berater für die Brandenburger Regierung in Katastrophenschutzfragen zu. Im Einsatzfall fungiert es als Mittler zwischen den zivilen Stäben und den Streitkräften.
Ein weiterer Aspekt der Arbeit umfasst die militärische Koordinierung von grenzüberschreitenden Hilfsmaßnahmen. Hierzu steht ein Verbindungskommando in Świecko bereit, das die notwendigen Maßnahmen in Kooperation mit polnischen Dienststellen organisiert. Neben diesen Kernaufgaben betreibt das Landeskommando auch ein Familienbetreuungszentrum in Storkow und eine Fachschulbetreuungsstelle in Berlin. Für den Sport wird in der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Frankfurt (Oder) gesorgt, und die Heimatschutzkräfte in Brandenburg runden das aufgabenspektrum ab.
So wird deutlich, dass das Landeskommando Brandenburg nicht nur ein militärischer Akteur, sondern auch ein wichtiger Partner der Zivilgesellschaft ist. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Zusammenarbeit unter der neuen Leitung von Nikolaus Scholtka weiter entwickelt. Denn klar ist: Ein gutes Händchen in Krisenzeiten kann man nie genug haben.
Mehr Informationen finden Sie auf den Webseiten von Meetingpoint Brandenburg, OSL und Reservisten Brandenburg: Meetingpoint Brandenburg, OSL, und Reservisten Brandenburg.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)