Studierende der THB präsentieren innovative Wohnlagenanalyse in Brandenburg
Studierende der THB präsentieren innovative Wohnlagenanalyse in Brandenburg
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Kölner Studierende entwickeln innovative Methode zur Wohnlagenbewertung
Ein aufregendes Projekt kommt von der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), wo Studierende eine neue Methode zur datengestützten Einstufung von Wohnlagen in Brandenburg an der Havel entworfen haben. Laut Meetingpoint Brandenburg wurden dabei vielfältige Fachdaten und statistische Verfahren wie Clusteranalyse, Faktorenanalyse und Diskriminanzanalyse eingesetzt.
Die Studierenden haben eine breite Palette relevanter Indikatoren berücksichtigt, zu denen die Nähe zu Ärzten, Schulen, Kitas sowie Einkaufsmöglichkeiten und begrünte Flächen zählen. Das Ergebnis ihrer Arbeit wurde in interaktiven Karten anschaulich dargestellt, was die Informationen für Entscheidungsträger und Bürger zugänglich macht. Die Abschlusspräsentation fand vor Mitarbeitern des Sachgebiets Statistik und Wahlen sowie Mitgliedern des Arbeitskreises Mietspiegel statt. Die Sachgebietsleiterin Conny Thiele lobte die Ergebnisse, die als solide wissenschaftliche Grundlage für zukünftige Wohnlagenberechnungen dienen können. Professor André Nitze hob die Praxisnähe des Projekts hervor und betonte, wie nützlich es für die Anwendung der erlernten Kompetenzen der Studierenden ist.
Vielfältige Daten und Analysen
Zusätzlich zur Entwicklung dieser Methode wurden auch die Wohnlagenkarten von 2019 bis 2023 analysiert, die verschiedene Formate wie Shapefile, CSV und GML bereitstellen. Dazu wird auf die umfassenden Daten auf Govdata verwiesen. Die wichtigsten Veröffentlichungsdaten der Wohnlagenkarten aus den letzten Jahren sind wie folgt:
- 2019: Verfügbar seit 21.01.2022
- 2020: Verfügbar seit 21.01.2022
- 2021: Verfügbar seit 21.01.2022
- 2022: Verfügbar seit 11.04.2022
- 2023: Verfügbar seit 27.03.2023
Die Möglichkeit, diese Daten in verschiedenen Formaten zu nutzen, ist von großem Wert für weitere Analysen. Die Bereitstellung solcher Daten schafft die Voraussetzung für fundierte Entscheidungen in der Stadtplanung und dem Immobilienmarkt.
Die Bedeutung der Clusteranalyse
Ein Schlüsselwerkzeug in diesem Projekt ist die Clusteranalyse. Wie Novustat erklärt, handelt es sich hierbei um ein Standardverfahren in der Statistik und im Data Mining, das zur Gruppierung von Beobachtungen dient. Das Ziel ist es, homogene Gruppen zu bilden, in denen die Einheiten sich untereinander ähneln, während sich die Gruppen deutlich unterscheiden.
Die Clusteranalyse ist nicht nur in der Stadtforschung von Bedeutung, sondern auch in anderen Bereichen wie der Psychologie, Medizin und im Marketing. Das Vorgehen umfasst mehrere Schritte, darunter die Bestimmung des Distanzmaßes, die Gruppenbildung und die Interpretation der Ergebnisse. Die Studierenden der THB haben sich dieses theoretische Wissen zunutze gemacht, um konkrete, praxisrelevante Ergebnisse zu erzielen.
Insgesamt zeigt das Projekt eine gelungene Verbindung zwischen Theorie und Praxis auf und leistet einen bedeutenden Beitrag zur datengestützten Wohnlagenbewertung. Es bleibt spannend zu beobachten, wie diese Forschungsergebnisse in der Praxis umgesetzt werden und welche weiteren Möglichkeiten die zukünftige Stadtentwicklung in Brandenburg an der Havel eröffnet.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)