Seniorenbeauftragter Norman Asmus: Austausch zur Zukunft in Brandenburg!
Seniorenbeauftragter Norman Asmus: Austausch zur Zukunft in Brandenburg!
Altstädtischer Markt 101, 14770 Brandenburg an der Havel, Deutschland - In Brandenburg an der Havel wird am Mittwoch, dem 9. Juli 2025, ein spannender Meinungsaustausch unter dem Vorsitz des Seniorenbeauftragten des Landes Brandenburg, Norman Asmus, stattfinden. Dieser Termin, der im Rolandzimmer des Altstädtischen Rathauses angesetzt ist, verspricht, ein wichtiges Forum für alle Interessierten zu werden. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und der Seniorenbeirat lädt alle Bürger herzlich dazu ein, ihre Meinungen und Anliegen einzubringen. Stadt Brandenburg berichtet, dass zentrale Themen wie die Herausforderungen der Seniorenpolitik und die Stärkung des Ehrenamtes im Fokus stehen.
Das Interesse an der Veranstaltung könnte kaum größer sein. Bürgermeister und lokale Vertreter sind aufgefordert, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Es gibt viele offene Fragen, die es zu beantworten gilt: Vor welchen Herausforderungen stehen wir in der Seniorenpolitik? Wie können wir die vorhandenen Angebote ausbauen, um das Zusammenleben für alle Bürger zu verbessern? Welche Erwartungen haben die Senioren an die Landespolitik? Dies sind nur einige der Grundfragen, die zur Diskussion stehen.
Fokus auf gesundes Älterwerden
Ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen wird durch das Bündnis „Gesund Älter werden“ unternommen, das bereits im März 2012 ins Leben gerufen wurde. Angestoßen durch das Gesundheitsministerium zielt es darauf ab, die Bedingungen für ein gesundes Älterwerden in Brandenburg nachhaltig zu verbessern. Es umfasst bereits 39 Partner-Institutionen, darunter Krankenkassen, Wohlfahrtsverbände und Seniorenräte. MGS Brandenburg führt weiter aus, dass das Bündnis sich auch um spezielle Themen wie Mundgesundheit und Bewegungsförderung für ältere Menschen kümmert.
Die Initiative hat vier Arbeitsgruppen gegründet, die sich mit wichtigen Aspekten des Älterwerdens befassen. Zu den Themen gehören unter anderem der Impfschutz für ältere Menschen sowie der Erhalt der Unabhängigkeit im Alter. Gerade diese Fragen sind im Kontext der Veranstaltung mit Norman Asmus von großer Bedeutung. Sicherlich wird diese Diskussion auch den Austausch mit den örtlichen Seniorenräten beleben und aufzeigen, wie wichtig eine ganzheitliche Herangehensweise an die Seniorenpolitik ist.
Gemeinsam stark im Ehrenamt
Ein starkes Ehrenamt ist für die lokale Gemeinschaft entscheidend. Dabei bewegen sich die Debatten nicht nur auf politischer Ebene, sondern beziehen auch direkt die Anliegen der Seniorinnen und Senioren mit ein. Msgiv Brandenburg hebt hervor, dass die Kommune als Lebensort für die älter werdende Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Einbindung des Ehrenamtes in die Seniorenpolitik kann dazu beitragen, den Altersprozess positiv zu gestalten und die Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern.
Wer noch offene Fragen hat oder Anregungen geben möchte, kann sich auch direkt an den Seniorenbeirat wenden. Hierzu stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: Per E-Mail unter infoseniorenbeirat-brb.de oder telefonisch unter (0152) 25 767 423. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Stimme zu erheben und aktiv an der Gestaltung der Seniorenpolitik in Brandenburg an der Havel mitzuwirken!
Details | |
---|---|
Ort | Altstädtischer Markt 101, 14770 Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)