Verein GrundGesetzVerstehen gewinnt Brandenburger Freiheitspreis 2025!
Verein GrundGesetzVerstehen gewinnt Brandenburger Freiheitspreis 2025!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Der Verein „GrundGesetzVerstehen“ aus Berlin wird mit dem Brandenburger Freiheitspreis ausgezeichnet. Diese lobende Ehrung wird durch das evangelische Domstift in Brandenburg an der Havel vergeben und zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Grundrechten zu schärfen. Der Verein bietet bundesweit kostenlose Unterrichtseinheiten zur Aufklärung über Grundrechte speziell für Schülerinnen und Schüler an. Ziel ist es, das Verständnis für die persönlichen Freiheiten und das Demokratieverständnis zu fördern. Wie n-tv berichtet, wird die Verleihung am 11. Oktober 2025 im majestätischen Dom zu Brandenburg stattfinden, der in diesem Jahr sein 850. Jubiläum feiert.
Die Auszeichnung ist nicht nur mit einem Preisgeld von 15.000 Euro dotiert, sondern markiert auch die Intention, die Relevanz des Themas Freiheit immer wieder neu zu überdenken. Die Schirmherrschaft des Preises liegt in den Händen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der das Engagement des Vereins wertschätzt. Laudator bei der Preisverleihung wird der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck sein, der sicherlich interessante Einblicke geben wird.
Ein Preis für die Freiheit
Der Brandenburger Freiheitspreis wurde erstmals im Jahr 2016 anlässlich des 850. Jahrestags der Grundsteinlegung des Doms vergeben. Die Geschichte des Doms selbst ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern trägt auch eine gewichtige politische Geschichte in sich. Dieser Ort hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene gesellschaftliche Umbrüche miterlebt, sei es während der Revolution von 1848, in der Zeit des Nationalsozialismus oder der DDR. Er ist ein Symbol für den Freiheitsgedanken und die ständige Auseinandersetzung mit den Fragen von Freiheit und Gerechtigkeit.
Der Brandenburger Freiheitspreis fördert den Freiheitsgedanken und würdigt Personen oder Institutionen, die sich in Kultur, Religion, Wirtschaft oder Politik für den Einsatz von Freiheit und Grundrechten stark machen. Wie auf der Wikipedia-Seite nachzulesen ist, besteht die Jury des Preises aus ehrenamtlichen Mitgliedern, die unabhängig agieren und sich auf die Einreichungen von Vorschlägen konzentrieren. Der Preis lebt von der Vielfalt der Perspektiven, die Freiheitlichkeit in unserer Gesellschaft gestalten kann.
In den letzten Jahren wurde der Brandenburger Freiheitspreis bereits an diverse Preisträger verliehen, wie etwa das Menschenrechtszentrum Cottbus im Jahr 2016 und AlgorithmWatch im Jahr 2023. Solche Auszeichnungen verdeutlichen, wie aktuell und vielschichtig das Thema Freiheit in der heutigen Zeit ist. Es ist doch klar: Freiheit ist ein universelles Bedürfnis, das in verschiedenen Lebensbereichen eine Rolle spielt. Aus diesem Grund wird bei jeder Preisverleihung neu überdacht, was Freiheit für die Gesellschaft bedeutet.
Das Engagement von „GrundGesetzVerstehen“ wird sicherlich eine wertvolle Bereicherung für die Diskussion darüber sein, wie wir auch in Zukunft für die Rechte und Freiheiten der Menschen eintreten können. Es bleibt spannend zu beobachten, welche Impulse aus der Preisverleihung im kommenden Oktober hervorgehen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)