Hilfe für Kinder: Neues Behandlungskonzept in Brandenburg revolutioniert Therapie!

Hilfe für Kinder: Neues Behandlungskonzept in Brandenburg revolutioniert Therapie!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Was tut sich in der psychischen Gesundheit von Jugendlichen? Diese Frage ist aktueller denn je, besonders nach den Herausforderungen, die die Pandemie und globalen Krisen mit sich brachten. Der Kindergesundheitsbericht 2023 legt offen, dass Kinder und Jugendliche psychisch stark belastet sind. Die Systeme für Gesundheitsversorgung, Schule und Jugendhilfe sind überlastet, und die Wartezeiten auf Therapieplätze werden immer länger. Besonders betroffen sind Mädchen im Alter von 15 bis 19 Jahren, die unter emotionalen Störungen leiden. Zudem zeigen Jugendliche neue Sorgen – von der Klimakrise bis hin zum Ukrainekrieg. Es wird zunehmend gefordert, präventive und lebensnahe Angebote zu schaffen, um chronische Probleme zu vermeiden und die mentale Gesundheit zu fördern. Ein breites psychosoziales Angebot sowie gezielte Investitionen in Fachkräfte sind dringend notwendig, so Experten.
Eine Lösung, die besonders ins Auge sticht, ist das neu gestartete Konzept der „stationsäquivalenten Behandlung“ (StäB) am Asklepios Fachklinikum Brandenburg. Diese innovative Behandlungsmethode bietet seit September 2024 Kindern und Jugendlichen mit schweren psychischen Erkrankungen die Möglichkeit, in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung betreut zu werden. Das Behandlungsteam – bestehend aus Fachärzten, Psychologen, Sozialarbeitern und weiteren Spezialisten – besucht die Patienten täglich. Diese Unterstützung ermöglicht eine intensive Therapie, die an den individuellen Bedürfnissen angepasst ist, und das sogar an Wochenenden und Feiertagen. So wird eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut, die die Motivation der Patienten stärken soll. maz-online.de berichtet, dass diese Behandlung insbesondere für jene jungen Menschen gedacht ist, für die ein Klinikaufenthalt mehr Stress als Hilfe bedeutet.
Ein neues Kapitel für Jacob
Ein Beispiel, das zeigt, wie erfolgreich die StäB sein kann, ist die Geschichte von Jacob Somma, einem 13-jährigen Jungen. Er litt unter sozialen Ängsten und zunehmendem Gewicht, was dazu führte, dass er sich zurückzog und nicht mehr zur Schule ging. Seine Eltern befanden sich in einem Dilemma, bis sie von der neuen Versorgung über das Asklepios Fachklinikum erfuhren. Jacob hat durch die StäB Fortschritte gemacht: Er geht wieder zur Schule und hat die Klinikschule besucht. Seine Eltern sind aktiv in den Prozesse eingebunden und lernen, wie sie das Verhalten ihres Kindes besser verstehen und unterstützen können.
Die StäB hat eine Behandlungsdauer von 10 bis 12 Wochen, was der eines stationären Aufenthalts entspricht. Voraussetzung dafür ist unter anderem die Zustimmung aller im Haushalt lebenden Personen und die Möglichkeit zu einem Vieraugengespräch. Das mobile Team schaut täglich vorbei, wenn das Jugendalter – oft eine besonders vulnerable Phase – große Herausforderungen mit sich bringt. Neben Depressionen sind auch Angst- und Zwangsstörungen weit verbreitete psychische Erkrankungen bei Jugendlichen. asklepios.com hebt hervor, dass die StäB eine echte Alternative für Familien und insbesondere Jugendliche darstellt, die die Unterstützung in ihren eigenen vier Wänden suchen.
Ein Blick in die Zukunft
Das Konzept der StäB ist nicht nur eine Notlösung, sondern betrachtet die Lebensumstände der Patienten ganzheitlich. Die Einbindung der Familie in den Behandlungsprozess wird als zentrale Ressource gesehen, die den jungen Menschen hilft, auf den richtigen Weg zu kommen und die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen. Diese Form der Therapie könnte sich in einem gesundheitspolitischen Kontext als Schlüssel zu einer besseren psychischen Versorgung erweisen. Schließlich zeigen die Zahlen aus dem Kindergesundheitsbericht, dass nach Antworten und Kämpfen um mentale Gesundheit gesucht wird.
Ein wenig Licht am Ende des Tunnels für unsere Jugend – es bleibt zu hoffen, dass solche Behandlungsmöglichkeiten weiter ausgebaut und in Zukunft noch mehr jungen Menschen zugutekommen. Der Bedarf ist da, und die Lösungen müssen folgen.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |