Ausgebranntes Autowrack blockiert Radweg - Zustände nach Unfall in Schönefeld

Nach einem Motorradunfall am 31. Mai blockiert ein ausgebranntes Toyota-Wrack seit Wochen die B96a bei Schönefeld.
Nach einem Motorradunfall am 31. Mai blockiert ein ausgebranntes Toyota-Wrack seit Wochen die B96a bei Schönefeld. (Symbolbild/NAG)

Ausgebranntes Autowrack blockiert Radweg - Zustände nach Unfall in Schönefeld

B96a Ecke Wiesenweg, 12529 Schönefeld, Deutschland - Am 31. Mai ereignete sich ein folgenschwerer Verkehrsunfall an der B96a, Ecke Wiesenweg in Richtung Selchow, Schönefeld. Ein Motorradfahrer fuhr auf ein anderes Motorrad auf, was zu einem heftigen Zusammenstoß führte. Das abbiegende Motorrad wurde dabei auf ein wartendes Auto geschleudert. Der Unfall endete dramatisch: Sowohl das stärkere Motorrad als auch der Pkw, ein Toyota, brannten vollständig aus. Die Feuerwehr war gefordert, um die Flammen zu löschen. Glücklicherweise blieben die Insassen des Pkw unverletzt, während der Fahrer des verursachenden Motorrads mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Alle drei Fahrzeuge mussten anschließend abgeschleppt werden, doch das Wrack des Toyotas steht seit mehr als vier Wochen unangetastet an der Unfallstelle.

Wie die maz-online.de berichtet, ist der Halter des ausgebrannten Toyotas nun in der Pflicht, das Fahrzeug von der B96a zu bergen. Die Verantwortung für die Bergung liegt bei den Fahrzeughaltern und deren Versicherung. Das Ordnungsamt hat zudem die Möglichkeit, Fristen für die Beseitigung des Wracks zu setzen und mit einem gelben Aufkleber auf die Notwendigkeit der Räumung hinzuweisen. Das Umweltamt des Landkreises hat aufgrund des ruinösen Zustands des Fahrzeugs das Verwaltungsverfahren übernommen.

Statistik und Sicherheit im Straßenverkehr

destatis.de, gab es im Jahr 2023 etwa 2,5 Millionen Straßenverkehrsunfälle, mit einer bedenklichen Zahl, die in den letzten Jahrzehnten aufgrund des wachsenden Verkehrs nicht abzunehmen scheint. Auch wenn Unfälle mit Personenschäden in der Gesamtbetrachtung auf einem konstanten Niveau liegen, zeigen sie, wie wichtig es ist, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Die häufigsten Ursachen sind unzureichender Abstand, nicht angepasste Geschwindigkeit und das Fahren unter Alkoholeinfluss.

Die Statista zeigt, dass 2023 knapp 15.700 alkoholbedingte Unfälle mit Personenschäden stattfanden, was zu 193 Todesopfern führte. Ein abnehmender Trend der Verkehrstoten in Deutschland zeigt zwar Fortschritte, doch die Zahl ist mit 2.839 im letzten Jahr doch noch immer alarmierend. Ziel der EU ist es, bis 2050 die Verkehrstoten auf null zu senken – eine ehrgeizige Vision, die mehr denn je notwendig ist.

Zusammenfassend ist die aktuelle Verkehrssituation in Deutschland insoweit besorgniserregend. Daher bleibt zu hoffen, dass aus Vorfällen wie dem an der B96a Lehren gezogen werden, um die Straßen sicherer zu machen und Bürger:innen vor den Gefahren des Verkehrs zu schützen.

Details
OrtB96a Ecke Wiesenweg, 12529 Schönefeld, Deutschland
Quellen