Betrüger im Havelland: 86-Jährige fällt auf Schockanruf herein!
Betrüger im Havelland: 86-Jährige fällt auf Schockanruf herein!
Havelland, Deutschland - Im Havelland haben Betrüger einmal mehr zugeschlagen und einer 86-jährigen Frau aus Wustermark erheblichen finanziellen Schaden zugefügt. Mit einem raffinierten Schockanruf verschafften sie sich Zugriff auf eine große Geldsumme. Laut maz-online.de beläuft sich die geforderte Kaution sogar auf eine Summe von 50.000 Euro, die die Betrüger zur Freiheit der angeblich in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelten Tochter der Seniorin benötigten.
Der Vorfall ereignete sich kürzlich, als die Seniorin einen Anruf erhielt, in dem ihr gesagt wurde, ihre Tochter habe einen schweren Unfall verursacht. Gewöhnlich agieren solche Kriminellen mit enormem Druck, um ihre Opfer zu schnellen und unüberlegten Entscheidungen zu bringen. Der Anruf stammte von einer unbekannten Frau, die sich als Angehörige ausgab, was oft die Taktik von Betrügern ist, wie tagesspiegel.de berichtet.
Zahlreiche Betrugsversuche
Die Polizei bestätigt, dass es sich um einen ernsthaften Betrugsfall handelt. Das Bargeld, das die Senorin schließlich übergab, wurde an einen Mann übergeben, der zwischen 40 und 50 Jahre alt war. Es ist überliefert, dass die übergebene Summe in Briefumschlägen und einer Tüte übergeben wurde. Konkrete Summen wurden nicht veröffentlicht, jedoch hat die Polizei angemerkt, dass es sich um eine erhebliche Menge handelt, die nicht den geforderten 50.000 Euro entsprach.
Auf der Suche nach der vermissten Summe setzt die Polizei auf Aufklärung und Prävention. Im Rahmen ihrer Informationsarbeit weist die Polizei auf die Gefahren solcher Schockanrufe hin. Betrüger stellen sich oft als Verwandte oder Polizisten aus und erpressen durch manipulative Erzählungen hohe Kautionssummen.
Schutz vor Betrug
Wie können sich Senioren und Angehörige vor solchen Tricks schützen? Es wird geraten, bei Unsicherheit direkt die Notrufnummer 110 zu wählen und niemals die Rückruftaste zu nutzen. Im Falle von Druck sollten Betroffene auflegen und auch Angehörige unter bekannter Nummer kontaktieren. Wichtige Punkte, die es zu beachten gilt, sind:
- Keine persönlichen oder finanziellen Informationen am Telefon preisgeben.
- Geld oder Wertsachen niemals an unbekannte Personen übergeben.
- Im Zweifelsfall eine Vertrauensperson hinzuziehen oder die Polizei zu kontaktieren.
- Die Behandlung von Unfallopfern hängt nicht von einer vorherigen Zahlung ab.
Betrügerische Anrufe stellen eine erhebliche Gefahr für unsere älteren Mitbürger dar. Hier ist es entscheidend, dass wir wachsam bleiben und uns gegenseitig informieren, um solche Vergehen möglichst zu verhindern. Die Polizei ist kontinuierlich bemüht, die Bürger über diese manipulativen Vorgehensweisen aufzuklären und möchte darauf hinweisen, dass Hilfe jederzeit über die Notrufnummern verfügbar ist.
Details | |
---|---|
Ort | Havelland, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)