Mega-Bahn-Sanierung: Berlin-Hamburg ab August 2025 ganz gesperrt!
Mega-Bahn-Sanierung: Berlin-Hamburg ab August 2025 ganz gesperrt!
Falkensee, Deutschland - Ein großes Projekt steht vor der Tür: Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin wird umfassend saniert. Geplant ist eine Generalsanierung, die vom 1. August 2025 bis zum 30. April 2026 dauern soll. Die Deutsche Bahn hat bereits in den letzten Tagen mit vorbereitenden Arbeiten begonnen, die in der Region für viele Pendler und Reisende weitreichende Auswirkungen haben werden. In Falkensee wurden bereits Flächen östlich des Bahnhofs planiert und befestigt, wo Weichen und Baustoffe gelagert werden, um den reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten sicherzustellen.
Die gesamten Arbeiten betreffen nicht nur die Gleise, sondern auch Weichen, Oberleitungen sowie die Erneuerung der Leit- und Sicherungstechnik. Insgesamt werden rund 28 Verkehrsstationen entlang der Strecke modernisiert, was eine signifikante Verbesserung des Reiseerlebnisses verspricht. Auch Umwelt- und Artenschutzaspekte finden Berücksichtigung: Die zuvor ausgewählten Flächen werden nach Abschluss der Bauarbeiten renaturiert oder ihrer ursprünglichen Nutzung zurückgegeben. maz-online berichtet von den weitreichenden Vorbereitungen und den insgesamt 130 Baustelleneinrichtungsflächen, die entlang der 278 Kilometer langen Strecke eingerichtet wurden.
Beeinträchtigungen und Ersatzverkehr
Für die Dauer der Sanierung wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin vollständig gesperrt. Die Änderungen im Regional- und Fernverkehr sind daher nicht zu unterschätzen. Pendler müssen mit erheblich längeren Fahrtzeiten rechnen: So verlängert sich die Fahrt von Falkensee nach Spandau um mehr als 20 Minuten, was eine erhebliche Umstellung für viele Reisende darstellen könnte. Auch die Fahrzeit zwischen Hamburg und Berlin wird sich um bis zu 45 Minuten verlängern. Deutsche Bahn informiert über die zahlreichen Änderungen im Angebot, die Reisende erwarten.
Für die betroffenen Regionalverkehrlinien, darunter die Linien RE8, RE6, S1 und RB73, wird ein umfangreiches Ersatzangebot bereitgestellt. Über 170 Busse auf 26 Linien werden im Einsatz sein und täglich bis zu 86.000 Kilometer zurücklegen. Zudem können Fahrgäste sich auf eine neue Direktverbindung RE85 von Schwerin nach Berlin im 2-Stunden-Takt freuen.
Moderner und attraktiver reisen
Insgesamt werden im Rahmen der Sanierung mehr als 180 Kilometer Gleise sowie rund 200 Weichen erneuert, und es werden sechs zusätzliche Überleitstellen geschaffen, um die Stabilität und Flexibilität des Bahnverkehrs zu erhöhen. Auch die Bahnhöfe selbst werden attraktiver gestaltet, mit neuen WC-Anlagen und Verbesserungen in der Barrierefreiheit. Um den Fahrgästen bereits jetzt die Planungen zu erleichtern, sind die Fahrplandaten ab sofort auf bahnbetrieb.de sowie in der App DB Navigator verfügbar.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist der Aufbau von Funkmasten für den kommenden Bahnfunk FRMCS, was die Zukunft des Schienenverkehrs in Deutschland weiter vorantreiben soll. Virtuelle Informationsveranstaltungen werden zudem von der DB und dem VBB angeboten, um die Öffentlichkeit stets informiert zu halten.
Die bevorstehenden Veränderungen sind durchweg positiv zu werten, auch wenn die Anpassungen an die neuen Gegebenheiten vorerst einigen Herausforderungen für Pendler und Reisende mit sich bringen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Falkensee, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)