Polen führt Grenzkontrollen ein: Reisende aus Deutschland betroffen?

Polen führt Grenzkontrollen ein: Reisende aus Deutschland betroffen?

Görlitz, Deutschland - Am 7. Juli 2025 hat Polen vorübergehende Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland eingeführt. Dies geschieht als direkte Reaktion auf die deutschen Grenzkontrollen, die seit Oktober 2023 bestehen und darauf abzielen, irreguläre Migration zu stoppen und Schleusernetzwerke zu bekämpfen. Die polnische Regierung betont, dass die neuen Kontrollen vor allem gegen Schleuser und illegale Einreisen gerichtet sind. Für normale Reisende sollen jedoch keine größeren Beeinträchtigungen entstehen, wie rnd.de berichtet.

Die Kontrollen werden an 52 Grenzübergängen zu Deutschland sowie an 13 Übergängen zu Litauen durchgeführt. Besonders stark frequentierte Übergänge, wie Frankfurt (Oder) / Słubice und die Stadtbrücke Görlitz, sind betroffen. An den Kontrollstellen müssen Reisende ihre Papiere, also einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorzeigen. Im Idealfall sollten Autofahrer auch einen EU-Führerschein und die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) mit sich führen, ergänzt tagesschau.de.

Reaktion auf deutsche Maßnahmen

Die Durchführung der Grenzkontrollen in Polen ist bis zum 5. August 2025 befristet, kann jedoch verlängert werden, falls Deutschland seine eigenen Kontrollen aufrechterhält. Die polnischen Grenzschützer führen stichprobenartige Kontrollen durch, insbesondere bei Bussen, Kleinbussen und Pkw mit mehreren Insassen oder getönten Scheiben. Nennenswert ist, dass Lkw im Regelfall von den Kontrollen ausgenommen sind, um den Warenverkehr nicht zu behindern. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass sowohl Pendler als auch Fußgänger und Fahrradfahrer ebenfalls kontrolliert werden können.

Erste Rückmeldungen aus Polen deuten darauf hin, dass die Kontrollen bisher größtenteils reibungslos verlaufen. Dennoch können an stark frequentierten Grenzübergängen Wartezeiten auftreten. Wirtschaftsverbände und Politiker warnen vor möglichen Megastaus, sollte es zu einer Verschärfung der Kontrollen kommen.rnd.de hebt hervor, dass die Geduld der polnischen Regierung aufgrund der deutschen Maßnahmen erschöpft ist.

Innenpolitische Aspekte und internationale Reaktionen

Der polnische Premierminister Donald Tusk hat erklärt, dass die Grenzkontrollen auch eine innenpolitische Motivation haben, um die Handlungsfähigkeit der Regierung zu demonstrieren. Dies wird von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) unterstützt, die klare Absprachen zwischen Polen und Deutschland fordert, um Probleme bei der Rückweisung von Asylbewerbern zu vermeiden. Die EU-Parlamentsvizepräsidentin Katarina Barley warnte gar vor einem Dominoeffekt auf das Schengen-System, wenn solche Kontrollen zur Norm werden.tagesschau.de

Besonders in der Grenzregion äußern Wirtschaftsvertreter Besorgnis bezüglich der zeitlichen Verzögerungen bei den Kontrollen. DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov betont die Wichtigkeit pragmatischer Lösungen, wie zum Beispiel Passierscheinen für Pendler. Für die Anschlussarbeit ist es unumgänglich, dass die Länder ein gutes Händchen haben.

Um den Verkehr so reibungslos wie möglich zu gestalten, wird unter anderem in Brandenburg ein Vorschlag für eine dritte Fahrspur auf der A12 diskutiert. Das Auswärtige Amt macht zudem auf ein Fotografierverbot für militärisch und strategisch wichtige Einrichtungen in Polen aufmerksam, was zusätzliche Aspekte der Reiseplanung beeinflussen könnte. Verstöße gegen dieses Verbot können mit einer Beschlagnahmung der Ausrüstung und Strafen geahndet werden.

Details
OrtGörlitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)