Nauener Bäckerei schließt: Supermarktpreise machen selbstständig platt!

Nauener Bäckerei schließt: Supermarktpreise machen selbstständig platt!

Nauener Dammstraße 12, 14641 Nauen, Deutschland - In Nauen haben die Herausforderungen der Bäckereibranche erneut ein trauriges Kapitel aufgeschlagen: Die Bäckerei Kluczyk in der Nauener Dammstraße 12 hat am 23. Juli 2025 ihre Türen geschlossen. Marcin Kluczyk und sein Sohn Mateusz, die seit der Eröffnung im August 2024 die Bäckerei führten, haben sich zu diesem Schritt entschieden, nachdem sie festgestellt hatten, dass die Kunden deutlich lieber zu den Supermärkten gingen, um dort günstigere Brötchen zu kaufen. Trotz eines sehr guten Standorts in der Nähe des Bahnhofs Nauen konnten sie mit ihrem Angebot nicht ausreichende Einnahmen erzielen. Ein Mehrkornbrötchen für 50 Cent kann mit Preisen wie 33 Cent bei Netto oder 39 Cent bei Rewe einfach nicht mithalten, was zahlreiche Kunden dazu veranlasste, das lokale Angebot zu ignorieren, so berichtet maz-online.de.

Die Bäckerei Kluczyk sollte mit polnischem Mehl als Alleinstellungsmerkmal punkten, doch der erhoffte Zuspruch blieb aus. Konkurrenz durch größere Ketten und andere lokale Bäckereien, wie Steinecke und Thonke, machte dem Vater-Sohn-Team zusätzlich zu schaffen. Nach der Schließung haben beide ihre Selbstständigkeit aufgegeben und sind nun als Angestellte tätig. Marcin Kluczyk arbeitet inzwischen in einer Biobäckerei in Potsdam, während sein Sohn in der Bonbon-Produktion bei Karls Erdbeerhof in Elstal eine neue Herausforderung gefunden hat.

Branche leidet unter strukturellen Problemen

Die Schließung der Bäckerei Kluczyk ist kein Einzelfall. Laut aktuellen Analysen steht die Backwarenbranche in Deutschland unter enormem Druck: unbequeme Arbeitszeiten, ein akuter Fachkräftemangel und hohe Energiekosten machen es Bäckerei-Betrieben schwer, rentabel zu bleiben. In den letzten zehn Jahren sank die Zahl der Bäckereien um 30 Prozent, schweres Geschütz für die ohnehin angespannte Lage. So sind in Berlin die Betriebe um 15 Prozent und in Brandenburg von 388 auf 254 zurückgegangen, wie rbb24.de berichtet.

Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist die hohe Anzahl an Verlusten an Arbeitsplätzen: Seit 2014 gingen im Bäckereihandwerk bereits 20.000 Stellen verloren. Die Gewerkschaft NGG sieht für die Branche Lichtblicke, wenn Unternehmen bereit sind, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und das Arbeitgeberimage aufzupolieren. Eine Verlagerung von Nacht- auf Tagesarbeit könnte die Situation vieler Beschäftigter entschärfen und den Druck verringern.

Kämpfen gegen den Fachkräftemangel

Die Herausforderungen am Arbeitsmarkt sind riesig. Etwa 86 Prozent der Beschäftigten berichten von hohem Stress und Zeitdruck, und ein gravierender Personalmangel ist spürbar. Um diesen zu bekämpfen, setzen Unternehmen zunehmend auf Zuwanderung. Ein Viertel der Auszubildenden im Bäckereihandwerk hat mittlerweile einen Migrationshintergrund, was eine Chance darstellt, den Fachkräftemangel zu überwinden, wie die Ergebnisse einer umfassenden Branchenanalyse zeigen, unterstützt durch die Hans-Böckler-Stiftung und die NGG. boeckler.de weist darauf hin, dass die Ausbildungspotenziale besonders durch internationale Rekrutierung erweitert werden können.

Ein Beispiel ist das Café von Matthias Hillmann in der Nähe von Berlin, der aufgrund von Fachkräftemangel seine ursprüngliche Bäckerei schließen musste, jedoch nun erfolgreich eine neue Nische gefunden hat, in der er unter besseren Bedingungen backt. Solche Entwicklungen könnten für viele lokale Betriebe, wie die Bäckerei Kluczyk, wegweisend sein, um nicht aus dem Markt zu verschwinden.

Details
OrtNauener Dammstraße 12, 14641 Nauen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)