Baubeginn für Pendlerparkplatz in Dallgow: Bürgermeister optimistisch!

Baubeginn für Pendlerparkplatz in Dallgow: Bürgermeister optimistisch!

Wilmsstraße, 14624 Dallgow-Döberitz, Deutschland - In Dallgow-Döberitz tut sich derzeit einiges für die Pendler aus der Region. Am 22. Juli starten die Bauarbeiten für einen neuen Pendlerparkplatz in der Wilmsstraße. Dies geschieht im Vorfeld der Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg, die am 1. August beginnt und voraussichtlich bis Ende April 2026 andauern wird. Die Baumaßnahmen sind notwendig, da die Strecke während der Sanierungsarbeiten teils vollständig gesperrt sein wird und viele Pendler Umwege in Kauf nehmen müssen, um nach Berlin zu gelangen. Etwa 10.000 Menschen aus Falkensee pendeln täglich in die Hauptstadt, was die Notwendigkeit zusätzlicher Parkmöglichkeiten unterstreicht. Laut [maz-online.de](https://www.maz-online.de/lokales/havelland/dallgow-doeberitz/pendlerparkplatz-in-dallgow-baubeginn-vor-bahnsperrung-am-1-august-7FXLKKG4PZHGTDCBNZQJYQU6SE.html) wird die Deutsche Bahn rund 42.000 Euro in den Bau des Parkplatzes investieren.

Bürgermeister Sven Richter (CDU) ist optimistisch, dass der neue Parkplatz sowie die Haltestellen für den Schienenersatzverkehr rechtzeitig vor dem Baustart am 1. August fertiggestellt werden. Der Parkplatz wird auf einer etwa einen Hektar großen Wiese angelegt, knapp einen Kilometer vom Bahnhof entfernt. Spezielle Maßnahmen wie das Ziehen von Fließ über die Grünfläche und das Aufstellen von Baumstämmen zur Markierung der Stellflächen zeigen das Engagement für eine nachhaltige Umsetzung. Doch nicht nur in Dallgow gibt es Veränderungen. Auch die Nachbargemeinden Brieselang und Wustermark sind von den Sanierungsarbeiten betroffen, was zu einer erhöhten Busanbindung führt und den Umgang mit dem Pendleransturm entscheidend beeinflusst. RBB24 berichtet, dass zudem zusätzliche Haltestellen und Fahrradabstellanlagen am Märkischen Platz für rund 80 Räder eingeplant sind.

Herausforderungen für die Pendler

Allerdings gibt es ironischerweise Bedenken über die ausreichende Anzahl der Pendlerparkplätze und die Verfügbarkeit von Ersatzbussen. Bürgermeister Heiko Richter aus Falkensee äußert seine Besorgnis darüber, dass die Infrastruktur in Dallgow-Döberitz dem Ansturm nicht gewachsen sein könnte. „Wir benötigen tragbare Beförderungsalternativen“, so Richter. Auch die Bürgermeisterin von Brieselang, Kathrin Neumann, hat die Situation im Blick und fordert Maßnahmen, um Schüler und ältere Menschen während der Bauarbeiten adäquat zu transportieren. Die Zusammenarbeit der Gemeinden ist entscheidend, denn sie haben einen Nachbesserungskatalog an die Deutsche Bahn geschickt, um auf die Herausforderungen zu reagieren.

In Konsequenz könnte Wustermark als Gewinner aus dieser Situation hervorgehen, denn die Gemeinde erhält 900.000 Euro für den Ausbau des Bahnhofs, inklusive eines neuen Parkplatzes mit 220 Stellflächen und einem Fahrradparkhaus mit 200 Plätzen. Damit wird sie zur Drehscheibe für Pendler aus der Region. Währenddessen müssen sich viele Pendler im Havelland auf lange Umwege einstellen, da mehrere Städte und Gemeinden vom Bahnverkehr abgetrennt werden. Die Ersatzbusse bieten zwar eine kurzfristige Lösung, jedoch bleibt abzuwarten, wie gut diese von den Nutzern angenommen werden und ob die versprochene zeitliche Effizienz tatsächlich erreicht werden kann.

Details
OrtWilmsstraße, 14624 Dallgow-Döberitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)