Brandenburgs Dörfer im Rennen: Wer gewinnt den Zukunftswettbewerb?
Brandenburgs Dörfer im Rennen: Wer gewinnt den Zukunftswettbewerb?
Fredersdorf, Deutschland - Am 8. Juli 2025 geht es für die ländlichen Gemeinden in Brandenburg in die entscheidende Phase des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Unter den 72 Teilnehmerdörfern haben sich 16 qualifiziert, um in der Endrunde auf Landesebene gegeneinander anzutreten. Die Bewertungskommission wird in den kommenden Tagen die Dörfer besuchen und sich einen Eindruck von den Projekten, Ideen und Zielen der Dorfgemeinschaften verschaffen. Diese wertvolle Initiative wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt und zielt darauf ab, positives bürgerschaftliches Engagement sichtbar zu machen, wie Cityreport berichtet.
Seit der ersten Austragung im Jahr 1961 hat der Wettbewerb einen bedeutsamen Wandel durchlaufen. Heute fördert er nicht nur die Sichtbarmachung von erfolgreichen Konzepten in ländlichen Regionen, sondern auch die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Dörfern. Die Bewertungskommission setzt sich aus Vertretern des Landwirtschaftsministeriums, des Städte- und Gemeindebunds sowie verschiedener Fachverbände zusammen, was die Vielfalt der Beurteilung gewährleisten soll. Bewertet werden dabei nicht nur die äußere Erscheinung der Dörfer, sondern auch ihre sozialen und kulturellen Aktivitäten, die dazu beitragen, die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern BMEL.
Engagement der Dorfgemeinschaften
Die 16 Kreissieger können stolz auf ihre Leistungen sein, denn sie zeigen, dass ein aktives Engagement der Dorfbewohner die Zukunft des ländlichen Raums entscheidend prägen kann. Der Wettbewerb vermittelt nicht nur den Dorfbewohnern ein Gefühl der Zugehörigkeit, sondern schafft auch die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung, die über das rein Ökonomische hinausgeht. Die eingeschlossenen Ansätze tragen zur sozialen Integration und zum gemeinschaftlichen Zusammenhalt bei, wie auch die Analyse des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ zeigt BLE.
Die Wettbewerbsteilnahme bietet den Dorfgemeinschaften die Möglichkeit, ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und vielleicht sogar Fördergelder zu gewinnen. Die zwei besten Dörfer werden Brandenburg beim Bundeswettbewerb vertreten, der 2026 stattfinden wird. Die Preisverleihung für die derzeitigen Dörfer findet am 12. September 2025 in Fredersdorf statt, und es wird damit gerechnet, dass auch Pressevertreter und interessierte Bürger an der Veranstaltung teilnehmen werden.
Die Herausforderungen meistern
Doch trotz aller positiven Entwicklungen stehen die Dörfer vor Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und der Ausdünnung von Infrastrukturen. Der Wettbewerb stellt auch sicher, dass die Themen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Inklusion in den Fokus rücken. Er bietet Raum für kreative Ansätze, um diese Herausforderungen aktiv zu meistern. Projekte zur Schaffung sozialer Begegnungsorte und Unterstützungsstrukturen für ältere Menschen sind nur einige Beispiele, die im Rahmen des Programms gefördert werden BLE.
Somit bleibt abzuwarten, welche Dörfer am Ende die besten Ideen und Projekte vorzeigen werden. Eines ist sicher: Jede Initiative, die das Gemeinschaftsgefühl und die Lebensqualität steigert, ist ein Schritt in die richtige Richtung für unsere ländlichen Regionen.
Details | |
---|---|
Ort | Fredersdorf, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)