Zukunft Schreiben: Grundbildungszentrum Potsdam feiert 10 Jahre Erfolg

Zukunft Schreiben: Grundbildungszentrum Potsdam feiert 10 Jahre Erfolg

Potsdam, Deutschland - Am 11. Juli 2025 feiert das Grundbildungszentrum (GBZ) der Volkshochschule Potsdam sein zehnjähriges Bestehen. Unter dem Motto „Wir schreiben Zukunft!“ wird dieser Anlass mit einem Festakt gewürdigt, der von 14 bis 16 Uhr in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums am Kanal 47 stattfindet. Torsten Wiegel, Beigeordneter für Jugend, Bildung, Kultur und Sport, hebt das GBZ als wichtigste Adresse für Alphabetisierung und Grundbildung in Potsdam hervor und betont den wertvollen Beitrag, den es zur gesellschaftlichen Teilhabe leistet. Die Veranstaltung wird auch zahlreiche hochkarätige Gäste anziehen, darunter Dr. Jouleen Gruhn, die Vize-Präsidentin des Brandenburger Landtags.

Das GBZ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Erwachsenen einen Zugang zu Bildung zu bieten, der auf die grundlegenden Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen abzielt. Hierzu werden offene Lerncafés angeboten, in denen die Teilnehmenden nicht nur ihre Lese- und Schreibkompetenzen verbessern können, sondern auch digitale Fähigkeiten erlernen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Beratungen und Schulungen in Leichter und Einfacher Sprache in Anspruch zu nehmen. Laut der LEO-Studie sind in Deutschland etwa 6,2 Millionen Erwachsene von Lese- und Schreibschwierigkeiten betroffen, was die Notwendigkeit solcher Angebote deutlich macht. In Potsdam konkret betrifft dies bis zu 14.500 Erwachsene, eine Herausforderung, die es gemeinsam zu meistern gilt. Das GBZ, gegründet im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung, wird dabei von der Europäischen Union und dem Land Brandenburg unterstützt, sowie durch einen städtischen Eigenanteil.

Ein Erfolgsmodell für die Stadt

Wie wichtig die Arbeit des GBZ ist, zeigt die hohe Nachfrage: Im letzten Jahr wurden die Lerncafés rund 1.400-mal aufgesucht, was einen neuen Höchststand darstellt. Erfolgreiche Teilnehmer berichten von nachgeholten Schulabschlüssen und neuen Ausbildungsplätzen, was die positive Wirkung der Grundbildungsangebote unterstreicht. Franziska Tempel, die Leiterin des GBZ, bringt es auf den Punkt: Ein niedrigschwelliger Zugang zu Bildung ist entscheidend für die gesellschaftliche Teilhabe. Ehrenamtliche Lernbegleiter*innen unterstützen die wichtige Arbeit in sieben Lerncafés in vier Stadtteilen, was das Gemeinschaftsgefühl und die Integration in die Gesellschaft stärkt.

Von der Zeit ihrer Gründung an hat das GBZ einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung, die von 2016 bis 2026 läuft und durch das Bundesbildungsministerium mit etwa 180 Millionen Euro gefördert wird, ist ein wichtiger Rahmen für die Weiterentwicklung der Alphabetisierungsangebote in Deutschland. Volkshochschulen, die eine lange Tradition in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit haben, sind entscheidend, um Menschen mit geringen Fähigkeiten zu unterstützen. Dazu kommen Programme, die es Erwachsenen aller Altersgruppen ermöglichen, ihre Grundkompetenzen zu verbessern und Schulabschlüsse nachzuholen.

Vielfältige Bildungsangebote

Das Angebot des GBZ umfasst nicht nur Alphabetisierung, sondern auch elementares Rechnen und digitale Medienkompetenz. Arbeiten direkt im Umfeld des Bildungssystems und Kooperationen mit Agenturen für Arbeit sind ebenfalls Teil der Strategie, um Menschen in eine qualifizierte Beschäftigung zu vermitteln. Ein weiterer Aspekt sind die neuen Online-Lernangebote, die durch das VHS-Lernportal bereitgestellt werden. Diese digitalen Ressourcen erreichen Erwachsene, die möglicherweise aufgrund von örtlichen Gegebenheiten oder Zeitmangel nicht persönlich an den Lerncafés teilnehmen können.

Die Herausforderungen bleiben jedoch bestehen. Laut der LEO-Studie sind 12 Prozent der deutschsprechenden Erwachsenen von Lese- und Schreibschwierigkeiten betroffen, wobei ein großer Teil über 45 Jahre alt ist. Projekte, die gezielt auf Arbeitsplätze abzielen, sowie bedarfsorientierte Lernpfade, sollen auch in Zukunft weitere Möglichkeiten bieten, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. Der Erfolg der Grundbildungsarbeit wird ohne Zweifel für viele einen neuen Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe eröffnen.

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)