Entwarnung in Brandenburg: Geruchsbelästigung durch Waldbrand gebannt!
Entwarnung in Brandenburg: Geruchsbelästigung durch Waldbrand gebannt!
Oberspreewald-Lausitz, Deutschland - Am heutigen 10. Juli 2025 ist die Geruchsbelästigung in mehreren brandenburgischen Regionen nach einem kürzlich gemeldeten Waldbrand in der Gohrischheide beherrschendes Thema. Wie news.de berichtet, konnte die Regionalleitstelle Lausitz um 07:36 Uhr Entwarnung geben. Zuvor schreckte ein Brandgeruch die Anwohner in Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und Teltow-Fläming auf, nachdem der Rauch aufgrund eines erneuten Auflebens des Windes aus südlicher Richtung verstärkt wahrnehmbar wurde.
Bereits am 5. Juli 2025 wurde um 14:51 Uhr eine Warnung ausgegeben, um die Menschen dazu zu bewegen, bei Verdacht auf einen Brand den Notruf 112 nur in echten Notfällen zu kontaktieren. Die Warnmeldungen werden automatisiert generiert und stichprobenartig überprüft, um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen.
Waldbrand in Gohrischheide
Das Feuer bricht an der brandenburgisch-sächsischen Landesgrenze in Gohrischheide aus und betrifft eine Fläche von rund 1.000 Hektar auf sächsischer Seite. Laut rbb24 konnte das Feuer über Nacht nicht weiter um sich greifen, dennoch bleibt die Feuerwehr Brandenburg in ständiger Alarmbereitschaft. Optimalere Wetterbedingungen in der Nacht, darunter kühlere Temperaturen, haben eine weitere Ausbreitung auf Brandenburger Boden verhindert.
Allerdings hat der Rauch eine Distanz von über 100 Kilometern erreicht und war bis nach Berlin, Potsdam und Schönefeld zu riechen. In dieser Situation wurden die Bewohner aufgefordert, sicherzustellen, dass kein Brand in ihrer Nähe herrscht, während die Bahnstrecke in der Nähe von lodernden Flammen gefährdet ist und der Ort Jacobsthal-Bahnhof evakuiert werden musste.
Einsatzkräfte auf Hochtouren
Um das Feuer effektiv zu bekämpfen, sind zusätzliche Einsatzkräfte angefordert worden. In Sachsen-Anhalt wurden Spezialisten zur Bekämpfung von Vegetationsbränden entsandt, während Brandenburg die Luftkoordination für Löschhubschrauber von der Bundespolizei und Bundeswehr übernimmt. Insgesamt sind auch vier Löschhubschrauber und zwei Wasserwerfer im Einsatz und ein automatisiertes Löschfahrzeug aus Brandenburg ist vor Ort eingetroffen.
Waldbrände sind ein immer drängenderes Problem in Deutschland, das sich durch die Klimakrise verstärkt. Laut Statista wurden im Jahr 2023 über 1.200 Hektar Fläche in Deutschland durch Waldbrände zerstört, während 2022 der Höchstwert von über 3.000 Hektar erfasst wurde. Die Ursachen liegen oft in Brandstiftung oder menschlicher Fahrlässigkeit, was die Prävention zusätzlich herausfordernd macht.
In Anbetracht dieser Herausforderungen ist es wichtig, dass die Bevölkerung wachsam ist und im Falle von Verdachtsmomenten umgehend handelt. Die lokale Feuerwehr und die Behörden tun ihr Bestes, um diese Situation zu bewältigen, doch weiterhin ist auch die Rücksichtnahme und das Verhalten der Bürger entscheidend bei der Bekämpfung von Waldbränden.
Details | |
---|---|
Ort | Oberspreewald-Lausitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)