Neuer Hoffnungsträger: Dirk Harder tritt als Oberbürgermeister-Kandidat an!

Neuer Hoffnungsträger: Dirk Harder tritt als Oberbürgermeister-Kandidat an!

Potsdam, Deutschland - In Potsdam tut sich einiges, denn die Oberbürgermeisterwahl steht vor der Tür. Am 21. September 2025 können die Bürger:innen ihre Stimme abgeben und einen neuen Chef oder eine Chefin für die Stadt wählen. Nach der Abwahl des bisherigen Amtsinhabers Mike Schubert (SPD) am 25. Mai ist Eile geboten. Dieser Schritt wird bereits am 2. Juni wirksam, und kommissarisch wird Burkhard Exner (SPD), der stellvertretende Oberbürgermeister und Kämmerer, die Geschäfte übernehmen. Er ist bereits seit 2002 im Rathaus tätig und wurde 2021 wiedergewählt. Die Neuwahlen müssen innerhalb von fünf Monaten nach der Abwahl stattfinden, spätestens jedoch bis Ende Oktober 2025.

Auf der politischen Bühne hat sich jemand neues präsentiert: Dirk Harder. Der parteilose Kandidat wird von der Linken aufgestellt und soll die Stadt am 21. September an die Wahlurnen führen. Harder, 1967 in Potsdam geboren, hat sich in der Jugendarbeit engagiert, etwa in der Leitung des Stadtjugendrings und des Jugendkulturzentrums Freiland. Aktuell arbeitet er im Bezirksverband der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Potsdam und ist Mitglied im Jugendhilfeausschuss. Seine offizielle Nominierung durch den Kreisverband steht an diesem Samstag an.

Kandidaten im Überblick

Harders Mitbewerber:innen sind bereits in Stellung gegangen. Ein bunter Mix aus politischen Lager wird an den Wahlen teilnehmen:

  • SPD: Severin Fischer – der Berliner Wirtschaftsstaatssekretär.
  • AfD: Chaled-Uwe Said – Vorsitzender der AfD-Stadtfraktion.
  • CDU: Willo Göpel – Fraktionsvorsitzender im Stadtparlament.
  • Grünen unterstützt: Noosha Aubel – parteilose, ehemalige Beigeordnete.
  • Einzelbewerber: Jörn Karlipp.

Mit einer Frist zur Aufstellung von Kandidaten bis zum 17. Juli bleibt nicht mehr viel Zeit.

Was bedeutet das für die Wähler:innen? Die Wahlen sind nicht nur eine einfache Entscheidung, sondern auch eine große Chance für die Bürger:innen, ihre Stimme für die zukünftige Richtung der Stadt abzugeben. Die Details zu den Wahlen sind zudem in der Potsdamer Wahl-App verfügbar, die umfassende Informationen zu Ergebnissen, Stimmenverhältnissen und Wahlbeteiligung bietet. Diese App enthält Daten und grafische Darstellungen von den letzten Kommunalwahlen, was die Wahl zu einem transparenten und nachvollziehbaren Prozess macht.

Blick in die Zukunft

Die politische Landschaft könnte sich durch die bevorstehenden Wahlen entscheidend verändern. Neue Gesichter und frische Ideen werden benötigt, um Potsdam in die Zukunft zu führen. Die Wahl, die letztendlich am 21. September stattfindet, könnte den Schlüssel zu einem neuen Kapitel in der Stadtgeschichte darstellen. Werden die Wähler:innen sich für einen Kandidaten oder eine Kandidatin entscheiden, die frischen Wind in die Verwaltung bringt? Oder bleibt alles beim Alten?

In jedem Fall: die kommenden Wochen versprechen spannend zu werden, wenn sich die Kandidat:innen auf den letzten Metern vorbereiten, um die Wähler:innen von ihren Plänen zu überzeugen. Alleine die Nominierungsphase hat bereits für erster Aufregung gesorgt, und die finale Entscheidung der Wählerschaft könnte den Kurs der Stadt nachhaltig beeinflussen. Halten Sie die Augen offen – hier in Potsdam wird es bald ernst!

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)