Grenzkontrollen in Frankfurt (Oder): Was bedeutet das für Anwohner?
Grenzkontrollen in Frankfurt (Oder): Was bedeutet das für Anwohner?
Frankfurt (Oder), Deutschland - Seit dem 7. Juli 2025 ist die Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice wieder im Fokus, denn polnische Behörden haben Grenzkontrollen eingeführt. Diese Maßnahme wurde als Antwort auf die bereits seit Oktober 2023 bestehenden deutschen Kontrollen intensiver Renommee. Laut rbb24 wurden die Kontrollen auf der 252 Meter langen Brücke, die symbolisch für den Austausch zwischen den beiden Ländern steht, eingeführt, um die illegale Migration nach Polen zu unterbinden. Dabei bleiben Staus vorerst aus; die meisten Fahrzeuge werden rasch durchgewunken.
Doch die Kontrollen sind nicht unumstritten. Einwohner der Grenzstädte berichten von Unmut und leichteren Staus, insbesondere bei den Lieferwagen und Autos mit dunklen Scheiben. Grenzpendler wie Khaled zeigen ihre Reisepässe, während Fußgänger angehalten werden, und Fahrradfahrer absteigen müssen. „Die bestehenden Grenzkontrollen auf deutscher Seite erschweren den Alltag der Anwohner“, meinte Dorota Wiencek, die mit ihrer Familie in Frankfurt (Oder) lebt und ihre Kinder in eine bilinguale Kita schickt, so zdfheute.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Die IHK Ostbrandenburg geht von logistischen Problemen aus, da die Bedeutung des Grenzübergangs für den Warenverkehr nicht zu unterschätzen ist. Jährlich passieren etwa 4 Millionen Lkw die Grenze, was einem täglichen Warenverkehr von rund fünf Millionen Euro entspricht. Monique Zweig von der IHK erklärt, dass die Grenzkontrollen die wirtschaftlichen Beziehungen mit Polen beeinträchtigen. Michele Seidel, eine Frankfurterin, äußert zudem Bedenken bezüglich der Arbeitsmöglichkeiten für polnische Mitarbeiter.
Besonders betont wird auch, dass die Kontrollen als Rückschritt für Europa gesehen werden. Tomasz Stefański, der stellvertretende Bürgermeister von Słubice, sieht darin eine ineffektive Maßnahme in der Migrationspolitik. Wie auch immer die Lage sich entwickelt, die Klärung dieser Spannungen wird durch einen bevorstehenden Gipfel auf der Zugspitze dringlicher, um möglicherweise weitere Verschärfungen in der Asylpolitik zu besprechen, während andere europäische Länder wie Belgien ebenfalls erwägen, ähnliche Maßnahmen abzulehnen, so berichtet sueddeutsche.de.
Die politischen Reaktionen sind gemischt: Einige polnische Bürger unterstützen die Kontrollen als angemessen, während andere wie Robert Reuter aus Frankfurt fordern, die Grenzkontrollen an den Außengrenzen der EU zu konzentrieren, anstatt den Alltag der Bürger zu beeinträchtigen.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt (Oder), Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)