Steinmeier auf Heimatbesuch: Bürgerdialoge und Bratwurst in Neuruppin!

Bundespräsident Steinmeier besucht vom 1. bis 3. Juli 2025 Neuruppin, um den Bürgerdialog zu fördern und die Stadt kennenzulernen.
Bundespräsident Steinmeier besucht vom 1. bis 3. Juli 2025 Neuruppin, um den Bürgerdialog zu fördern und die Stadt kennenzulernen. (Symbolbild/NAG)

Steinmeier auf Heimatbesuch: Bürgerdialoge und Bratwurst in Neuruppin!

Neuruppin, Deutschland - Am heutigen Tag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine dreitägige Reise nach Neuruppin angetreten, die vom 1. bis 3. Juli stattfindet. Ziel seines Besuchs ist es, mit den Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch zu kommen und die charmante Stadt mit ihren 32.000 Einwohnern, bekannt als Geburtsort von Persönlichkeiten wie Theodor Fontane, Karl Friedrich Schinkel und Eva Strittmatter, näher kennenzulernen. Steinmeier wird während seines Aufenthalts nicht nur von Sicherheitsleuten, Büromitarbeitern und Journalisten begleitet, sondern auch von einem charmanten Empfang, bei dem viele Bürger freundlich grüßen und um Fotos bitten.

Was hat er denn zu bieten? Neben einer herzlichen Atmosphäre und beschaulichen Spaziergängen durch die Stadt stehen diverse Aktivitäten auf dem Programm. Dazu gehören Besuche bei einem Kanu-Verein sowie eine Drachenbootfahrt auf dem Ruppiner See. Spannend wird auch die Open-Air-Lesung mit der Preisträgerin des Fontane-Literaturpreises, Lisa Kränzler, die in die Geschichte der Stadt einführt, sowie der Besuch der Galerie für Gegenwartskunst „Kunstraum Neuruppin“. Steinmeier hat angekündigt, dass er keine großen Reden schwingen möchte, sondern die Zeit lieber für persönliche Gespräche mit den Bewohnern nutzen will.

Echter Bürgerdialog im Mittelpunkt

Ein zentrales Element von Steinmeiers Besuch ist der mehrstündige Bürgerdialog zum Thema Deutsche Einheit, der Teil der Reihe „Ortszeit Deutschland“ ist. Der Bundespräsident möchte – wie er selbst betont – einen Impuls gegen die negative Gesprächskultur setzen und durch den Dialog den Austausch und die Begegnung stärken. Gemäß den Reports über Bürgerdialoge, die in Deutschland an Bedeutung gewonnen haben, ist die Einbeziehung der Bürgermeinungen für die Politik von höchster Wichtigkeit, auch wenn es immer wieder Kritik an der mangelnden Umsetzung von Ergebnissen gibt. Wie tagesschau.de berichtet, zweifeln viele an den praktischen Folgen solcher Dialoge und sprechen von einer wachsenden Distanz zwischen Politikern und Bürgern.

Steinmeier führt seine Amtsgeschäfte während seines Aufenthalts aus Neuruppin und trifft sich unter anderem mit dem Bürgermeister sowie Fraktionsvorsitzenden. Eine spannende Facette seines Programms wird die Diskussion im Mehrgenerationenhaus über die Entwicklungen in Neuruppin. Hier wird auch die Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks (THW) besucht, die in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiert. Höchst interessant dürfte zudem das Fachgespräch im Amtsgericht Neuruppin über häusliche Gewalt werden, ein Thema, das in der Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit bedarf.

Ein Zeichen der Verbundenheit

Im Rahmen des Abschlusses seiner Reise wird Steinmeier eine Ordensverleihung in der Kulturkirche an engagierte Bürger aus Brandenburg vornehmen. Gerade solche Momente sind wichtig, um die Vielfalt und das Engagement zu würdigen, die die Gemeinschaften stärken. Steinmeier hat sich die „Ortszeit“ als Plattform geschaffen, um gerade auch nach den Herausforderungen des Corona-Lockdowns den Dialog zu fördern. Dies ist die 16. Station seiner Reihe, die nach Senftenberg erneut in Brandenburg Halt macht und an die Tradition anknüpft, den Menschen das Gefühl der Teilhabe und Mitbestimmung in der Demokratie näherzubringen.

Für Steinmeier steht fest: „Austausch und Begegnung sind essenziell für unsere Demokratie.“ Es bleibt abzuwarten, wie die Begegnungen in Neuruppin aufgenommen werden und ob sie zu einer echten Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger führen. In einer Zeit, in der das Vertrauen in die Politik oft zu wünschen übriglässt, ist jeder Dialog ein Schritt in die richtige Richtung.

Details
OrtNeuruppin, Deutschland
Quellen