Bodo Krause blickt auf 100 Tage als Bürgermeister: Die ersten Erfolge!
Bodo Krause blickt auf 100 Tage als Bürgermeister: Die ersten Erfolge!
Kleinmachnow, Deutschland - Der neue Bürgermeister von Kleinmachnow, Bodo Krause von der CDU, ist seit dem 7. April 2025 im Amt und zieht nach hundert Tagen eine erste Bilanz. Seine Worte zeigen einen klaren Fokus auf die Bedeutung der Kommunikation mit den Bürgern, Schulen und der lokalen Wirtschaft. „Wir möchten unsere Verwaltung produktiver gestalten und den Austausch mit Unternehmern intensivieren“, erzählt Krause, der das Erbe von Michael Grubert (SPD) antritt.
Die Einarbeitungsphase wird bis Ende August 2025 andauern und stellt für Krause eine Gelegenheit dar, sich fundamental mit den Herausforderungen der Gemeinde auseinanderzusetzen. „Es geht darum, die Bürger frühzeitig zu informieren und sie aktiv in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen“, so der Bürgermeister, der unter anderem auch regelmäßige Bürgersprechstunden auf dem Rathausmarkt plant.
Die Schwerpunkte der neuen Amtszeit
Den Grundstein seiner Amtszeit legt Krause mit drei Hauptthemen. Er strebt eine produktivere Verwaltung an, will die Kommunikation mit lokalen Unternehmern verbessern sowie einen frühzeitigen Austausch mit den Einwohnern über Lösungen für bestehende Probleme initiieren. Ein Beispiel dafür sind die Parkzonenschilder, die auf Beschwerden der Bürger hin bereits entfernt wurden. Die erste Bürgerversammlung zu diesem Thema fand auch bereits statt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sicherung von Gewerbesteuereinnahmen. Krause hat schon erste Kontakte, unter anderem mit Ebay im Europarc Dreilinden, aufgenommen. „Wir müssen Arbeitsplätze schaffen und die wirtschaftliche Basis unserer Gemeinde stärken“, betont er, während im geplanten Gewerbegebiet zwischen 5.000 und 6.000 Arbeitsplätze sowie 260 bis 270 Wohnungen entstehen sollen.
Bürgerbeteiligung als Schlüssel zum Erfolg
In einer Zeit, in der Bürgerbeteiligung immer mehr an Bedeutung gewinnt, greift Krause auf die Lehren vergangener Reformen zurück. Ein erfolgreiches Beispiel ist die Kommunal- und Verwaltungsreform (KVR) in Rheinland-Pfalz, wo die frühzeitige Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse entscheidend war. „Wir wollen nicht nur reden, wir möchten die Bürger auch aktiv einbeziehen“, erklärt Krause und verweist auf das wachsende Interesse an einer neuen Kommunikations- und Beteiligungskultur in der Politik. Denn wie die Bundeszentrale für Politische Bildung zeigt, können gut organisierte Bürgerbeteiligungen die Glaubwürdigkeit der Politik stärken und zur Modernisierung der Demokratie beitragen.
In diesem Kontext beschäftigt Krause das Thema Wildschweine in der Gemeinde, auch wenn es nicht das dominierende Problem darstellt. Schwierigkeiten mit der Jagdbehörde sorgen für zusätzliche Herausforderungen. Zudem muss das Dach der Kammerspiele Kleinmachnow vor dem Winter 2026/2027 dringend repariert werden – ein weiteres Thema, dem sich der Bürgermeister annehmen will.
Krause hat mehrere Ämter inne, darunter auch den des Aufsichtsratsvorsitzenden der Freibadgesellschaft. Im September wird ein Nullhaushalt vorgelegt, um die Rücklagen zu schonen. „Die kommenden Wochen werden herausfordernd für unsere Gemeinde“, schildert er, während er die bereits eingeleiteten Schritte zur Verbesserung der Verwaltung und der Bürgerkommunikation weiter vorantreibt.
Für seine Wahlkampagne hatte Krause die Bürger um Unterstützung gebeten, da diese oft kostenintensiv ist. Dabei richtete er ein Spendenkonto ein, um die finanziellen Mittel zu sichern. Fest steht: Krause hat ein gutes Händchen, was die Herausforderungen in Kleinmachnow angeht, und wird alles daran setzen, den Dialog mit den Bürgern fortzuführen.
Für weitere Informationen über die Visionen und Pläne von Bodo Krause besuchen Sie seine offizielle Webseite unter BodoKrause.de.
Details | |
---|---|
Ort | Kleinmachnow, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)