Hochwassergefahr: Elbe steht gefährlich hoch in Wittenberge!
Hochwassergefahr: Elbe steht gefährlich hoch in Wittenberge!
Wittenberge, Deutschland - Am heutigen 18. Juli 2025 ist die Elbe in Wittenberge wieder in den Fokus der Aufmerksamkeiten gerückt. In den vergangenen Jahrzehnten hat der Fluss immer wieder für alarmierende Hochwasserstände gesorgt, wie etwa in den Jahren 2002 und 2013, als extensive Überflutungen die Region schwer getroffen haben. Aktuelle Informationen zum Wasserstand und den entsprechenden Hochwasserwarnstufen sind daher von großer Bedeutung, wie maz-online.de berichtet.
Momentan bewegt sich der Wasserstand zwischen 110 cm und 119 cm, was sich im Laufe des Tages leicht erhöhen könnte. Laut den Prognosen der ELWIS liegen die Werte heute früh bei 110-119 cm und werden voraussichtlich im Zeitverlauf ansteigen. Bei einem Wasserstand von etwa 4 Metern wird jedoch bereits der Nedwighafen betroffen sein, und Parkplätze müssen sicherheitshalber gesperrt werden. Wie Martin Ferch von der Stadt Wittenberge betont, sollte sich die Bevölkerung über die Warnungen informieren und möglichst Schaulustige vermeiden.
Hochwasserwarnstufen erklärt
Die Hochwasserwarnungen werden in verschiedenen Stufen klassifiziert. Dabei gilt:
- Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser – Beginn der Ausuferung.
- Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser – Überflutung von Grünland.
- Alarmstufe 3: Großes Hochwasser – Überflutung von Grundstücken und Straßen.
- Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser – Überflutung größerer Flächen in bebauten Gebieten.
Die Alarmstufen sind essenziell, um die nötigen Maßnahmen einzuleiten und die Anwohner zu informieren. Warnungen erfolgen durch lokale Medien, Sirenen und Lautsprecherdurchsagen. Entscheidende Evakuierungsmaßnahmen werden durch den Krisenstab koordiniert, wobei es keinen festen Pegelstand für die Einleitung dieser Maßnahmen gibt.
Pegelstände und historische Werte
Die Pegelmessungen der Elbe in Wittenberge ermitteln folgende Werte:
Wasserstandstyp | Wert (cm) |
---|---|
Niedrigster Wasserstand | 45 cm |
Mittleres Niedrigwasser | 112 cm |
Mittleres Hochwasser | 504 cm |
Höchster Wasserstand | 785 cm |
Die Werte belegen die gewaltigen Schwankungen, die die Elbe im Laufe der Jahre erlebt hat. Der höchste Wasserstand wurde am 9. Juni 2013 mit beeindruckenden 785 cm gemessen, während der niedrigste Stand am 29. September 1947 nur 45 cm betrug. Aktuell zeigt das Pegelhaus in Wittenberge eine Reihe von genauen Messungen an verschiedenen Tageszeiten an, die für die nächsten Tage ebenfalls prognostiziert werden.
So bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird. Die Bevölkerung von Wittenberge ist aufgerufen, die Entwicklungen genau zu verfolgen und sich rechtzeitig an die Empfehlungen der Behörden zu halten, um sich und andere zu schützen. Denn bei Hochwasser gilt: Vorbeugen ist besser als Nachsorgen!
Details | |
---|---|
Ort | Wittenberge, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)